Immer wieder prüfen und verbessern – ein kontinuierlicher Prozess

Die Qualität der Patientenversorgung ist im Gesundheitswesen (neben dem Aspekt der parallel zu verfolgenden Wirtschaftlichkeit) das Maß aller Dinge.
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Zertifizierung sind deshalb inzwischen ein fester Bestandteil im Management deutscher Krankenhäuser.

Auch im Klinikum Bad Salzungen spielt der Qualitätsgedanke eine zentrale Rolle, denn wir wollen mit der Qualität unseres Hauses überzeugen.
Das bedeutet für uns, dass wir unseren Patienten eine medizinisch und pflegerisch hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung bieten, die wir regelmäßig intern, aber auch durch externe Institutionen überprüfen und kontinuierlich verbessern.

QM Team web

Das Team für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung

Kontakt:

Insbesondere für Patienten, Angehörige, Gäste, Führungskräfte und Mitarbeiter des Klinikums ist der Bereich Qualitätsmanagement/Organisationsentwicklung Ansprechpartner in qualitätsrelevanten Fragen.

Q Bericht 2022

Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
Telefon: 03695/64-4218
Fax: 03695/64-1003

Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
Telefon: 03695/64-4219
Fax: 03695/64-1003

Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
Telefon: 03695/64-4217
Fax: 03695/64-1003

Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
Telefon: 03695/64-4216
Fax: 03695/64-1003

Vision und Leitbild, die strategische Planung und die Qualitätspolitik unseres Klinikums bilden den Rahmen für die Festlegung von Qualitätszielen. Die Geschäftsführung legt in Abstimmung mit weiteren Führungskräften diese Ziele, die zur Verbesserung der Leistung des Klinikums führen sollen, fest.

Alle festgelegten Qualitätsziele sollten messbar sein, um eine wirksame und effiziente Beurteilung durch die Geschäftsführung zu ermöglichen.

Klinikum Bad Salzungen Qualitaetsmanagement Zertifikate

Unser Klinikum verfügt über folgende Zertifizierungen:

Ziel des Beschwerdemanagements ist nicht ein zufriedener, sondern ein begeisterter Patient, Angehöriger oder Gast, der unser Klinikum im Idealfalle weiter empfiehlt.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass ein Kunde wenig begeistert war. Eine Beschwerde ist somit Ausdruck von Unzufriedenheit, kann enttäuschte Erwartung sein, kann sich auf eine Dienstleistung oder andere Aspekte beziehen.

Parallel zum Beschwerdemanagement geben wir unseren Patienten im Rahmen einer kontinuierlichen Befragung die Gelegenheit, freiwillig und anonym ihre Zufriedenheit zu verschiedenen Aspekten der Behandlung in unserem Klinikum einzuschätzen und uns darüber zu informieren. Uns wird hierdurch die Möglichkeit gegeben, die Abläufe im Klinikum "durch die Augen" der Patienten und ihrer Angehörigen zu sehen. Diese Fragebögen ("Ihre Meinung ist uns wichtig!") werden zu Beginn des Aufenthaltes ausgehändigt und können ausgefüllt an verschiedenen Stellen im Klinikum eingeworfen werden.

Dieses Gesetz dient dazu, die internationale Menschenrechtslage durch eine verantwortungsvolle Gestaltung der Lieferketten in der Bundesrepublik Deutschland ansässiger Unternehmen zu verbessern. 
Um ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die Achtung international anerkannter Menschenrechte nachzukommen, sind Unternehmen ab einer bestimmten Größe verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten umzusetzen und in sämtlichen Prozessen zu verankern.
In dieser Grundsatzerklärung bekennt sich der Unternehmensverbund Klinikum Bad Salzungen GmbH zu diesen Verpflichtungen: