Die rheumatologische Komplextherapie ist eine Besonderheit des Fachbereichs Rheumatologie am Klinikum Bad Salzungen. Sie wird im Rahmen eines stationären Aufenthaltes durchgeführt.
Innere Medizin III
Eine rheumatische Erkrankung kann alle Organe betreffen
Die Ergotherapie findet in der Rheumatherapie ihre Anwendung
Die Klinik für Innere Medizin III konzentriert sich überwiegend auf die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, wobei auch hier eine ganzheitliche Betrachtung von besonderer Bedeutung ist, da alle Organe von der Erkrankung betroffen sein können. Somit besteht auch hier eine sehr enge Zusammenarbeit mit allen anderen Fachrichtungen der Inneren Medizin und auch anderen Fachdisziplinen des Hauses.
Der Fachbereich Rheumatologie hilft im Umgang mit der Krankheit
Physiotherapeutische Übung zur Mobilisierung
Volkskrankheit Rheuma: Alleine in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen unter schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparats – Junge wie Alte, Männer ebenso wie Frauen. Häufig ziehen diese Leiden schwerwiegende Folgen nach sich, beispielsweise massive Bewegungseinschränkungen, die langfristig bis zu einem völligen Rückzug aus dem Alltagsleben und damit zur sozialen Isolation führen können.
Klinik für Innere Medizin III
Chefarzt:
Dr. med. Wasilis Kolowos
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Rheumatologie
Weiterbildungsermächtigung:
Gemeinsame Weiterbildungsermächtigung Facharzt für Innere Medizin:
Chefarzt Dr. med. Martin Wernicke (Innere Medizin I)
Chefarzt Dr. med. Manfred Scholz / Chefarzt Dr. med. Ulf Emig (Innere Medizin II)
Chefarzt Dr. med. Wasilis Kolowos (Innere Medizin III)
Weiterbildungsermächtigung Facharzt Innere Medizin: 60 Monate, davon 36
Monate Basisweiterbildung, einschließlich 6 Monate Intensivmedizin
Weiterbildungsermächtigung Facharzt Innere Medizin und Rheumatologie 24 Monate (neu
beantragt 36 Monate)
Kontakt
Ambulante Versorgung
Praxis für Rheumatologie
Telefon: 0 36 95/64-68 14
Fax: 0 36 95/64-68 62
Stationäre Versorgung und Notfälle
Klinikum Bad Salzungen GmbH
Lindigallee 3
36433 Bad Salzungen
Telefon: 0 36 95/64 - 63 33
Fax: 0 36 95/64-63 34
Leistungsspektrum
Diagnose und Therapie verschiedener rheumatischer Erkrankungen wie beispielsweise:
- Rheumatoide Arthritis
- Psoriasis Arthritis
- Sklerodermie
- Spondylarthropathien (z.B. Morbus Bechterew)
- Kollagenosen (Lupus erythematodes, systemische Sklerose, etc.)
- Vaskulitiden
Frühe Diagnose:
Physiotherapeutische Übung zur Mobilisierung
Das zentrale Ziel:
Eine frühe Diagnose. Schließlich sind rheumatische Erkrankungen chronische Krankheiten, die die Lebensqualität massiv einschränken können und Patienten daher besonders stark belasten. Nur durch einen frühestmöglichen Therapiebeginn sind erheblich bessere Behandlungseffekte zu erzielen. Patienten können so nicht nur Schmerzen und Funktionseinschränkungen erspart, sondern auch die Arbeitsfähigkeit erhalten und Arbeitsunfähigkeitszeiten verkürzt werden.
Rheumatologische Komplextherapie
Praxis für Rheumatologie am MVZ Bad Salzungen
Rheumapatienten benötigen eine langfristige Betreuung und Therapie. Aus diesem Grund sind wir nicht nur während eines stationären Aufenthaltes für Sie da.