Zur Behandlung einer Erkrankung des Gefäßsystems werden zunächst so genannte konservative Therapieverfahren, beispielsweise die Infusionstherapie, angewandt. Zeigen diese keinen Erfolg, wird interventionell behandelt: So kann beispielsweise ein verengtes Gefäß mit Hilfe eines Ballons erweitert werden. Sollte dies nicht möglich sein – oder die Beschwerden nicht nachhaltig lindern – kommt die chirurgische Therapie durch speziell ausgebildete und erfahrene Gefäßchirurgen zum Einsatz.
Konservativ
- Spezielle Infusionstherapie bei Durchblutungsstörungen
- Immunmodulatorische Verfahren bei entzündlichen Gefäßerkrankungen
- Spezielle Schmerztherapie
- Stoffwechseleinstellung
Interventionell
- Ballondilatationen (PTA) und Stent-Implantation
- Lokale Lysetherapie und Thrombektomie
- Intravascularprothesen
Operativ
- Bypass-Verfahren
- Aneurysma-Chirurgie
- Thrombektomie
- Carotisoperationen
- Varizen-OP
- Ulcusshaving
Physikalische Therapie
- Gefäßtraining