STZ, 21.12.2018

Neues MVZ in Bad Liebenstein: Klinikum investiert 2,5 Millionen

Die Klinikum Bad Salzungen GmbH baut in Bad Liebenstein ein neues medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). In dem Gebäude sollen vier Arztpraxen zusammengeführt werden und zehn neue Plätze für das angrenzende Seniorenheim entstehen.

Zirka 2,5 Millionen Euro investiert das Bad Salzunger Klinikum GmbH am Standort Bad Liebenstein. Im Bauausschuss der Kurstadt informierten Geschäftsführer Harald Muhs und Architekt Mirco Leise erstmals öffentlich über das Vorhaben.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 21.12.2018

Die meisten Patienten kommen samstags

Man fühlt sich krank, aber die Hausarztpraxis hat geschlossen: Wer mit seinen Beschwerden nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist beim ärztlichen Bereitschaftsdienst aufgehoben.

Wer plötzlich erkrankt und nicht bis zur nächsten Sprechzeit seiner Hausarztpraxis warten kann, ist beim ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung gut aufgehoben. Denn auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten sind niedergelassene Ärzte überall in Thüringen für Patienten im Einsatz.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 13.12.2018

Über 100 Patienten kommen täglich in die Notaufnahme

Die Notaufnahme ist für Notfälle da. Die Behandlungsdringlichkeit wird nach Symptomen und Beschwerden festgelegt. Wer kein Notfall ist, muss länger warten.

Die ärztliche Versorgung - auch am Abend und an den Wochenenden - ist klar geregelt. Es gibt die rund um die Uhr besetzte Notaufnahme, den Rettungsdienst und den Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung für die Zeiten, wenn die Praxen geschlossen sind.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 11.12.2018

Frage- und Gesprächsmöglichkeiten zum Thema "Krebs"

Eine Adventsveranstaltung - etwas anders!

Vor der Diagnose „Krebs“ fürchtet sich jeder. Es macht Angst, niemand möchte solch eine Diagnose jemals erhalten. Durch die Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen kann ein mögliche Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Das Klinikum Bad Salzungen hat sich schon seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, durch aktive Aufklärung einen Beitrag zur Vorsorge und Früherkennung zu leisten. Auch die Adventsveranstaltung: Frage- und Gesprächsmöglichkeiten zum Thema „Krebs“ steht daher ganz im Zeichen von Aufklärung, Information, Rat und Hilfe!

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 10.12.2018

"Weil Musik verbindet" - für alle spürbar

Gutes tun und dabei genießen - das konnte man beim Benefizkonzert zugunsten des Vereins zur Förderung der Palliativmedizin am Klinikum Bad Salzungen im Kulturvereinskeller.

Schüler und Lehrer der Musikschule Wartburgkreis und Sängerin Kristin Lenk sorgten Freitagabend im Kulturkeller im "Haunschen Hof" in Bad Salzungen mit abwechslungsreichen, klassisch-jazzigen bis modern-poppigen Liedern für heimelig-besinnliche Adventsstimmung.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 06.12.2018

Rettungsdienst ist innerhalb von 14 Minuten vor Ort

Der Rettungsdienst ist so aufgestellt, dass er innerhalb von 14 Minuten beim Patienten ist. Es gibt Rettungswachen in Bad Salzungen, Vacha, Dermbach, Gumpelstadt und Geisa sowie den Notarzt am Klinikum.

Diese Telefonnummer sollte sich jeder genau einprägen: In lebensbedrohlichen Notfällen ist die 112 zu wählen. Dann wird die Rettungskette sofort in Gang gesetzt. Nach 14 Minuten ist ein Retter spätestens zur Stelle.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 22.11.2018

Eine Magenverstimmung gehört nicht die Notaufnahme

Die Nofallversorgung im Wartburgkreis ist klar geregelt, gut strukturiert und immer gesichert. Doch nicht alle Patienten scheinen die richtigen Wege zu kennen und sorgen so für eine überfüllte Notaufnahme.

Ein volles Wartezimmer und lange Wartezeiten - vor allem am Wochenende und außerhalb der Praxis-Sprechzeiten gehen Patienten vermehrt den Weg in die Notaufnahme des Klinikums Bad Salzungen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 04.12.2018

Benefizkonzert mit sanften und leisen Tönen

Am Freitag, 7. Dezember, gibt es ab 20 Uhr im Kulturkeller "Haunscher Hof" ein Benefizkonzert zugunsten des Vereins zur Förderung der Palliativmedizin am Klinikum Bad Salzungen. Die Sängerin Kristin Lenk und das Ensemble "Blue in Green" der Musikschule Wartburgkreis werden dabei für die kulturelle Umrahmung sorgen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 23.11.2018

Gesundheitsforum: "Diabetes mellitus - eine heimtückische Krankheit mit Folgen"

Jedes Jahr erkranken rund 500 000 Menschen neu an Diabetes Typ II. Die sogenannte Wohlstandserkrankheit muss gut behandelt werden, sonst drohen Folgeerkrankungen.

Volker Schirge, Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I, klärte in seinem Vortrag auf, was Diabetes ist und warum eine rechtzeitige Diagnose so wichtig ist. Mit den Diabetes-Therapiemöglichkeiten befasste sich Katrin Schröder, Oberärztin der Klinik für Innere Medizin I. Schließlich ging Stefanie Hauck, Diätassistentin und Ernährungsberaterin am Klinikum Bad Salzungen, auf die Ernährung bei Diabetes mellitus ein.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 22.11.2018

Diabetes mellitus: Gesunde Ernährung ist entscheidend

Das Interesse beim gemeinsamen Gesundheitsforum des Klinikums Bad Salzungen mit der Südthüringer Zeitung und dem Freien Wort zum Thema "Diabetes mellitus" war wieder groß. Zur Gesundheitsmesse konnten sich die Besucher den Blutzucker messen und sich zur richtigen Ernährung für Diabetiker beraten lassen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 17.11.2018

48. Bad Salzunger Gesundheitsforum

Diabetes mellitus - frühzeitig erkennen und richtig therapieren

Diabetes mellitus ist die Volkskrankheit Nummer 1 in Deutschland. Gegenwärtig sind etwa 8 Millionen Menschn in Deutschland an dieser Stoffwechselstörung erkrankt. Über Prävention, Diagnose und Therapie von Diabetes mellitus wird das Klinikum Bad Salzungen zum Gesundheitsforum am 21.112018 aufklären.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 09.11.2018

Mehr als ein Schönheitsfehler im EKG

Die Deutsche Herzstiftung informiert während der derzeit stattfindenden Herzwochen über das Thema "Herz außer Takt - Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung".

Viele Veranstaltungen finden im Rahmen der Herzwoche aktuell in der Region statt. Das Klinikum Bad Salzungen widmete dem Thema einen "Talk im Klinikum".

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 09.11.2018

Baby John macht in diesem Jahr die 500 rund

Die 500. Geburt 2018 im Klinikum Bad Salzungen: Am 3. November um 14.25 Uhr war es so weit - da erblickte John Lämmerhirt im Kreißsaal das Licht der Welt.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 19.10.2018

Gefäßerkrankungen richtig behandeln

Um Gefäßerkrankungen drehte sich der "Talk im Klinikum". In Deutschland gibt es Millionen Betroffene.

Im Rahmen des Gefäßtages der Deutschen Gesellschaft für Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie widmete sich das Klinikum Bad Salzungen mit einem "Talk im Klinikum" dem Thema Gefäßerkrankungen richtig behandeln.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 20.10.2018

Zweites Katheterlabor und Notfalldienst

Ein eingespieltes Kardiologen-Duo hat die Chefposition der Klinik für Innere Medizin II übernommen. Die Patienten profitieren von einem breiteren Angebot. Es wird ein zweites Katheterlabor und eine Notfall-Bereitschaft geben.

Dr. Ulf Emig und Dr. Manfred Scholz, beides Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie, sind ein eingespieltes Team. Seit 15 Jahren arbeiten sie zusammen und haben zum 1. Oktober gemeinsam die Chefstelle der Klinik für Innere Medizin II am Klinikum Bad Salzungen übernommen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 21.09.2018

Gesundheitsforum über Gelenkerkrankungen und Rückblick auf 50 Jahre Unfallchirurgie am Bad Salzunger Klinikum

Viele Zuhörer waren zum 47. Gesundheitsforum gekommen, um sich über Gelenkbeschwerden zu informieren. Außerdem gab es anläßlich des 50-jährigen Bestehens der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie eine kurzen Rückblick über die Entwicklung der Klinik durch den Chefarzt Stefan Richard Schiffhauer.

Über die Entstehung der Arthrose, Prävention und Möglichkeiten der konservativen Behandlung sprach Martynas Jurénas, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie des Klinikums Bad Salzungen. Chefarzt Stefan Richard Schiffhauer erläuterte die operativen Behandlungsmethoden und den Gelenkersatz bei Arthrose in Hüftgelenkt und Knie. Der Alterstraumatologie widmete sich schließlich der leitenden Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Tino Beylich.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 20.09.2018

Wenn die Gelenke nicht mehr so wollen...

Im Rahmen des 47. Gesundheitsforums konnten Interessierte bei der Gesundheitsmesse an Führungen durch die Notaufnahme, OP, Wachraum etc. teilnehmen, Schnupperkurse besuchen sowie einen Gesundheitscheck durchführen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 15.09.2018

47. Bad Salzunger Gesundheitsforum - Was tun, wenn die Gelenke nicht mehr so wollen? Gelenkerkrankungen im Alter

Das 47. Bad Salzunger Gesundheitsforum (eine Gemeinschaftsaktion des Klinikums Bad Salzungen und der Tageszeitungen Südthüringer Zeitung und Freies Wort) widmet sich dem Thema Gelenkerkrankungen im Alter. Die Referenten informieren über präventive Maßnahmen, konservative, operative Behandlungsmethoden und Gelenkersatz bei Arthrose und klärt über Alterstraumatologie auf.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 14.09.2018

Arthrose: Wenn die Gelenke nicht mehr so wollen!

Das Knie schmerzt bei jeder Bewegung. Treppensteigen ist längst eine Qual. Eine Arthrose, eine chronische Gelenkerkrankung mit fortschreitendem Knorpelverlust, könnte die Ursache sein.

Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Mediziner sprechen von Arthrose bei einem fortschreitendem Gelenkverschleiß, der über das altersübliche Maß hinausgeht. Besonders betroffen von Arthrose können Knie, Hüfte, Schulter und Hände sein.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 23.08.2018

7. Teilnahme des Prof. Klibasa's Running-Team am Thüringer Wald Firmenlauf!

Bewegung ist Leben! - Wir bewegen uns! Das Klinikum Bad Salzungen engagiert sich für Gesunderhaltung durch Prävention und Aufklärung

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 17.08.2018

Warum der Kampf gegen die Kilos so wichtig ist

Adipositas verursacht Krankheiten und ist auch eine - Dr. Martin Wernicke und Thoralf Fromberger sprachen beim Talk im Klinikum über die Fettsucht, ihre Folgen und bariatrische OP-Verfahren.

Zum "Talk im Klinikum" drehte sich diesmal alles um das Thema Übergewicht und Adipositas. Einleitend sprach Dr. Martin Wernicke, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie über die Entstehung und die Auswirkungen der Adipositas, auch genannt Fettsucht. Thoralf Fromberger, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, erläuterte im Anschluss, wie die bariatrische Chirurgie zu einem neuen Leben ohne krankhaftes Übergewicht verhilft.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 16.08.2018

"Ich habe bei null anfangen müssen"

Im Oktober wird die Unfallchirurgie am Bad Salzunger Klinikum 50 Jahre alt. Ein Rückblick des Initiators und langjährigen Chefarztes Dr. Siegfried Kellermann zeigt die bescheidenen Anfänge - und kuriose Geschichten.

Ob er sich vorstellen könne, in Bad Salzungen eine Unfallchirurgie aufzubauen, wurde Dr. Siegfried Kellermann vor 50 Jahren gefragt - von Dr. Dietrich Graichen, damals Chef der Kreisgesundheitseinrichtung (KGE). Kellermann konnte - und wollte.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 13.07.2018

Mehr Kräfte für die Pflege - aber wie?

Um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum und den Fachkräftemangel in der Pflege ging es beim Besuch von Landeswirtschaftsminister Wolfang Tiefensee im Klinikum Bad Salzungen.

"Wir sind hier, um das gute Beispiel auf ganz Thüringen zu übertragen", sagte Wolfgang Tiefensee (SPD), der auf der Sommertour der Fraktions-AG Arbeit, Gesundheit und Soziales mit den Abgeordneten Diana Lehmann und Dr. Thomas Hartung Station im Bad Salzunger Klinikum machte. "Das gute Beispiel" - damit meinte Tiefensee das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), eine Tochter des Klinikums Bad Salzungen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 21.07.2018

Lorenzo, der Therapiehund: Motivator und Seelentröster

Er lenkt von Krankheiten und Schmerzen ab, bringt Freude und tröstet, lernt und lehrt: Lorenzo, der Mischlingsrüde, arbeitet mindestens einmal pro Woche im Klinikum Bad Salzungen. Mit Frauchen Diana Engel bildet er das Therapiebegleithundteam.

"Lorenzo! Kiste", sagt Diana Engel. Ohne eine Sekunde zu zögern springt der Mischling auf den Stuhl, der mit einem kochfesten Laken überzogen ist, und legt seine Schnauze auf die Lehne. Lorenzo hört aufs Wort - vor allem wenn er im Dienst ist.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 27.06.2018

Nach drei Jahren den Staffelstab übernommen

Florian Noth tritt als Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin die Nachfolge von Roland Schneider an. Drei Jahre haben beide zuvor zusammengearbeitet.

Die Aussicht, nach einiger Zeit den Chefarzt-Posten der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin zu übernehmen, war für Dr. Florian Noth ausschlaggebend, vom Klinikum Bad Hersfeld nach Bad Salzungen zu wechseln.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 23.06.2018

Vor 17 Jahren der Herausforderung gestellt

17 Jahre war Dr. Roland Schneider Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin. Den Stafelstab reichte er zwar an Dr. Florian Noth weiter, bleibt dem Klinikum aber als ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes und Notarzt erhalten.

In Stuttgart aufgewachsen, in Bochum, Oberhausen und Backnang die Ausbildung zum Facharzt absolviert, war Dr. Roland Schneider dann elf Jahre lang als Oberarzt in Singen tätig. Bis er auf die Stellenausschreibung für den Chefarztposten der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Bad Salzungen stieß.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 22.06.2018

25 Jahre Arbeit mit seelischen Erkrankungen

Psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen standen im Mittelpunkt des Patientenforums am Klinikum Bad Salzungen. Seit nunmehr 25 Jahren kümmert sich die Klinik um Menschen, die etwa von Abhängigkeiten, Burnout oder Depression betroffen sind.

Depressive Störungen nehmen zu. "Sie breiten sich in Deutschland immer mehr aus. Die Anforderungen steigen, während auf die Gesundheit nur wenig Rücksicht genommen wird. Es geht um Leistung und Profit", sagt Adrian Moise, der seit Anfang des Jahres der Chefarzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Bad Salzungen ist.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 18.06.2018

„Gospelevergreens und altbekannte Schlager"

Losgelöste Stimmung bei Gospelchor und Publikum herrschte beim Benefizkonzert des Fördervereins der Palliativmedizin in der Bad Salzunger Stadtkirche.
Seit mehreren Jahren veranstaltet der Verein zur Förderung der Palliativmedizin am Klinikum Bad Salzungen Benefizkonzerte mit regionalen Chören.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 16.06.2018

46. Bad Salzunger Gesundheitsforum

Psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder stehen im Fokus des 46. Bad Salzunger Gesundheitsforums, eine Gemeinschaftsaktion des Klinikums Bad Salzungen und den beiden Tageszeitungen "Freies Wort" und "Südthüringer Zeitung".

Das Klinikum Bad Salzungen wird Sie im Rahmen des Gesundheitsforums über häufige psychiatrische Erkrankungsbilder, wie Angsterkrankungen, Depressionen, Psychose, Demenz und Abhängigkeitserkrankungen informieren, über Behandlungsmöglichkeiten aufklären und Ihre Fragen beantworten.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 18.06.2018

Psychisch krank - wer hilft?

Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Psychiatrie am Klinikum Bad Salzungen wird das Gesundheitsforum mit dem Angebot verschiedener Arbeitsgruppen einmal etwas anders organisiert.

Patienten sind oft traurig, antriebslos und müde. Dinge, die ihnen früher Spaß gemacht haben, interessieren nicht mehr. Der Alltag wird zur Last. Sie ziehen sich zurück und können sich das alles nicht erklären.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 18.05.2018

Talk im Klinikum: Aufklärungsrunde zum Thema Schlaganfall

Dem "Tag gegen den Schlaganfall" 2018 war es geschuldet, dass aus dem Talk im Klinikum eine große Aufklärungsrunde zum Thema Schlaganfall wurde. Drei Ärzte widmeten sich dem Thema.

Als Schlaganfall-Risikofaktoren gelten Bluthochdruck, Bauchumfang, Rauchen, Ernährung und Bewegungsmangel. Dabei ist der Bluthochdruck der wichtigste Risikofaktor.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 17.05.2018

Gezeigt, was der Landkreis zu bieten hat

Angehenden Mediziner für den Wartburgkreis zu interessieren, ist das Ziel der Praxistour. Elf Studenten der Uni Jena haben sich mit dem Landkreis, dem Klinikum und einigen Praxen vertraut gemacht.

Gerade für den ländlichen Bereich wird es immer schwieriger, junge Ärzte zu finden. Mit der Praxistour - initiiert von Landrat Reinhard Krebs (CDU) - will man Medizinstudenten auf den Wartburgkreis als künftigen Wohn- und Arbeitsort aufmerksam machen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 19.04.2018

Psychiatrie in 25 Jahren mehrfach erweitert

Mit 36 Betten und 20 Mitarbeitern hat alles angefangen. Heute verfügt die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Bad Salzungen über 124 Betten und 150 Mitarbeiter.

Auf "25 Jahre Psychiatrie" kann das Klinkum Bad Salzungen in diesem Jahr zurückblicken. Angefangen hat alles 1993, als in Marienthal die psychiatrische Klinik des Kreiskrankenhauses Bad Salzungen eröffnet wurde.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 13.04.2018

"Die Brust kennt kein Alter"

Der Chefarzt des Institus für diagnostische und interventionelle Radiologie am Klinikum Bad Salzungen, Dr. Armand Daliri, sprach beim "Talk im Klinikum" über das Thema "Vorsorgeuntersuchung und Diagnostik zur Früherkennung von Brustkrebs".

"Man muss keine Angst haben. Man muss nur hingehen." Dabei schwingt die Angst immer mit, wenn es um die Krebserkrankung geht, von der Frauen am häufigsten betroffen sind.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 20.03.2018

Anbau für vier Arztpraxen entsteht

Das Klinikum Bad Salzungen investiert aus eigenen Mitteln 1,8 Millionen Euro in einen weiteren Anbau, der vier Arztpraxen beherbergen soll.

Die Baustelle ist eingerichtet, erste Vorbereitungen für das Fundament sind getroffen und Versorgungsleitungen unter die Erde gebracht. Dann legte der Frost die Baustelle vor dem Klinikum Bad Salzungen lahm.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 15.03.2018

Gesundheitsmesse: Es ging um die Bauchspeicheldrüse 

Zur Gesundheitsmesse im Rahmen des 45. Gesundheitsforums am Klinikum in Bad Salzungen konnten sich interessierte Besucher zur gesunden Ernährung beraten lassen, einen Gesundheitscheck absolvieren oder sich die Vorgehensweise bei einer Endoskopie erklären lassen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 15.03.2018

Bad Salzungen hat genau gepasst

Mit Dr. Adrian Moise hat das Klinikum Bad Salzungen einen neuen Chefarzt für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er möchte die Abteilung profilieren.

Nach Bonn, Bochum, Dresden, Bad Berleburg, Mühlhausen und Ostfriesland lässt sich Dr. Adrian Moise in der Mitte Deutschlands nieder. Am Klinikum Bad Salzungen hat er die Chefarztstelle der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie angetreten.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 16.03.2018

Bauchspeicheldrüse war Chefsache

Gleich drei Chefärzte widmeten sich beim 45. Bad Salzunger Gesundheitsforum den Bauchspeicheldrüsenerkrankungen.

"Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und ihre Erkrankungen" lautet das Thema des Gesundheitsforums, das den zahlreichen interessierten Gästen im Klinikum Bad Salzungen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie aufzeigte.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 10.03.2018

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und ihre Erkrankungen

Das 45. Bad Salzunger Gesundheitsforum am Klinikum Bad Salzungen in Kooperation mit der Südthüringer Zeitung und dem Freien Wort widmet sich dem Thema: Die Bauchspeicheldrüse und ihre Erkrankungen. Zu den häufigsten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) zählen der Diabetes mellitus und die Bauchspeicheldrüsenentzündung. Aber auch der Bauchspeicheldrüsenkrebs und die Mukoviszidose können auftreten.

Im Rahmen der Vorträge gehen die Referenten auf Symptome, Diagnostik sowie interventionelle bzw. operative Therapiemöglichkeiten ein.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 08.03.2018

Bauchspeicheldrüse: Kleines Organ mit großer Wirkung

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein relativ kleines Organ. Wenn sie erkankt, kann die Wirkung groß und sogar tödlich sein. Deshalb beschäftigt sich das Gesundheitsforum am 14. März mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.

Erkranungen der Bauchspeicheldrüse, insbesondere die Tumorerkrankungen, verbreiten unter betroffenen Patienten meist Angst und Schrecken. Zum Glück sind sie nicht so häufig. 18 von 100 000 Erwachsener erkranken jährlich neu an dieser gefährlichen Krebsart, das sind 14000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 16.02.2018

Wenn Gallensteine Probleme verursachen

"Steinreich" zu sein ist nicht immer eine positive Eigenschaft, vor allem dann nicht, wenn es sich um Gallensteine handelt.

Beim "Talk im Klinikum" drehte sich diesmal alles rund um Gallensteine. Dabei teilten sich der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I, Dr. Martin Wernicke, und der Leitende Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dr. Berndt Karn, die Vorträge.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 03.02.2018

Eine Woche den Praxisalltag getestet

Bereits zum siebten Mal leiteten Auszubildende für Gesundheits- und Krankenpflege eine Woche lang eine Station im Bad Salzunger Klinikum.

Einen umfassenden Einblick in die Stationspraxis bekamen 23 Schüler der Fachschule für Gesundheitsfachberufe Bad Salzungen in einer Praxiswoche mit dem Titel "Schülerstation".

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 31.01.2018

Azubis übernehmen Station 3b

Seit 2012 übernehmen in jedem Jahr die Auszubildenden für Gesundheits- und Krankenpflege im dritten Ausbildungsjahr für eine Woche die Regie auf einer Station im Klinikum Bad Salzungen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 19.01.2018

Hüftbeschwerden: Bewegung ist das A und O

Um Hüftprobleme ging es in der Veranstaltungsreihe "Talk im Klinikum" in Bad Salzungen am Mittwochabend. Dr. Stefan Richard Schiffhauer referierte über Ursachen, Behandlungsmethoden und -verlauf.

"Bevor wir helfen können, müssen wir wissen, warum", sagte Dr. Stefan Richard Schiffhauer, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Bad Salzungen, zu Beginn des "Talks im Klinikum", diesmal zum Thema "Probleme mit der Hüfte? Moderne Therapien bei Hüftgelenksbeschwerden." Man unterscheide zwischen akuten Hüftschmerzen und chronischen Schmerzen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 04.01.2018

Milla ist das erste und bisher einzige Baby im neuen Jahr

304 Mädchen und 371 Jungen erblickten im Klinikum Bad Salzungen das Licht der Welt. Das erste und einzige Baby, das im neuen Jahr geborden wurde, ist ein Mädchen: Milla.

Am 2. Januar 2018 um 5.09 Uhr kam Milla zur Welt - 51 Zentimeter groß und 3380 Gramm schwer. Errechtneter Geburtstermin war der 12. Januar. Und weil sie es so eilig hatte, führt Milla nun die Geburtsstatistik 2018 des Bad Salzunger Klinikums an.

pdf icon Artikel öffnen