STZ, 14.12.2017

„Die etwas andere Adventsveranstaltung"

Rat, Hilfe und jede Menge Informationen konnte man sich im Klinikum zum Thema Darmkrebs holen - und ein kleines Adventsprogramm genießen.

Das Klinikum Bad Salzungen lud zu einer etwas anderen Adventsveranstaltung ein. Neben Besinnlichkeit, weihnachtlicher Musik und Leckereien wurde aufgeklärt zum Thema Darmkrebs.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 12.12.2017

„Darmkrebs ist heilbar"

Das Christkind der Südthüringer Presse ist heute im Klinikum Bad Salzungen. Weil Darmkrebs kein Halt vor Festlichkeiten oder besonderen Anlässen macht, wird auch das Klinikum nicht Halt machen in Sachen: Aufklärung und Hilfsangebote im Kampf gegen den Krebs. Von 15:30 bis 18:30 Uhr stehen Mitarbeiter des Klinikums sowie die "Selbsthilfegruppe für Darmkrebserkrankte und Stomaträger" für Rat und Informationen zur Verfügung.

Um Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, optimal behandeln zu können, hat das Klinikum Bad Salzungen ein Darmkrebszentrum etabliert.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 05.12.2017

„Linksherzkatheter: Schon bis zu 800 Patienten behandelt"

2,5 Millionen Euro hat das Klinikum in einen modernen Linksherzkathetermessplatz investiert. Viele Patienten, darunter Georg Mahret aus Völkershausen, haben davon profitiert.

Bis zu 800 Fälle wurden im Bad Salzunger Linkskatheter-Labor schon behandelt. Zwei Drittel bis drei Viertel davon sind Hinfarkt-Patienten. In den anderen Fällen geht es um das Erkennen von Klappenfehlern oder Ursachenforschung bei Herzschwäche.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 24.11.2017

„Wie beim Stau auf der Autobahn"

Das Gesundheitsforum im Klinikum Bad Salzungen, unterstützt von "Südthüringer Zeitung und Freies Wort" widmet sich dem Thema Magen-Darm-Blutungen.

"Wenn es aus Magen und Darm blutet - was man darüber wissen sollte" lautet das Thema des Gesundheitsforums, das den interessierten Gästen im Klinikum Bad Salzungen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie aufzeigte.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 23.11.2017

„600. Geburt: Begrüßungsgeschenk für Collin und seine Eltern"

Collin wurde am 19. November geboren und war damit die 600. Geburt 2017 im Klinikum Bad Salzungen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 23.11.2017

„Endoskopie-Turm weckte Interesse"

Die Gesundheitsmesse im Rahmen des Gesundheitsforums am Klinikum Bad Salzungen zum Thema Magen-Darm-Blutungen nutzten viele Besucher, um sich über moderne Operationsverfahren zu informieren.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 20.11.2017

„Wenn es aus Magen und Darm akut blutet, Notruf wählen"

Was tun, wenn es aus Magen und Darm blutet? Das nächste Gesundheitsforum am Klinikum Bad Salzungen will Patienten aufklären und Hilfe anbieten.

Blutungen aus dem Magen- und Darmtrakt sind nicht selten und bedürfen immer der Aufklärung durch den Arzt.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 18.11.2017

„Wenn es aus Magen oder Darm blutet - was man darüber wissen sollte!"

Das 44. Bad Salzunger Gesundheitsforum am Klinikum Bad Salzungen in Kooperation mit der Südthüringer Zeitung und dem Freien Wort widmet sich dem Thema Magen-Darm-Blutungen. Der Magen-Darm-Trakt is ein komplexes Organsystem, welches nicht zuletzt aufgrund seiner Aufgaben gut durchblutet ist. Kommt es zu Blutungen aus dem oberen bzw. dem unteren Magen-Darm-Trakt, ist eine sofortige ärzliche Aufklärung notwendig.

Im Rahmen der Vorträge gehen die Referenten auf die Diagnostik und konservative, interventionelle sowie operative Therapiemöglichkeiten ein.

PDF icon Artikel öffnen

Wochenspiegel, 18.11.2017

„Klinikum erweitert Kooperation mit Selbsthilfegruppen"

Das Klinikum Bad Salzungen arbeitet insgesamt mit 13 Selbsthilfegruppen zusammen.

Die Kompetenzen von Selbsthilfegruppen schätzt das Klinikum Bad Salzungen, das seit 2013 sogar vertraglich fixiert mit Betroffenenvereinigungen zusammenarbeitet. Drei weitere Selbsthilfegruppen haben jetzt mit der Einrichtung eine Kooperationsvereinbarung getroffen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 18.11.2017

„Klinikum und Selbsthilfegruppen arbeiten eng zusammen"

Selbsthilfegruppen sind für Betroffene eine wichtige Stütze und für das Klinikum ein wichtiger Partner. Jetzt wurden mit drei weiteren Gruppen Kooperationsverträge geschlossen.

Das Selbsthilfetreffen im Klinikum Bad Salzungen wurde genutzt, um bestehende Kooperationsvereinbarungen mit Selbsthilfegruppen zu aktualisieren sowie drei neue abzuschließen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 10.11.2017

„Schwaches Herz: Selbst aktiv werden"

Um das Thema der diesjährigen Herzwochen ging es beim "Talk im Klinikum": "Das schwache Herz - Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute".

Dr. Helge Ulrich Simon, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II, und Günter Schleder, ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung, klären im Rahmen der Herzwoche über Herzinsuffienz auf.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 27.10.2017

„Das Herzstück des Zentrums ist die Tumorkonferenz"

Nach sieben Jahren ist es geschafft: Das Klinikum Bad Salzungen hat ein zertifiziertes Darmkrebszentrum - das erste im Wartburgkreis.

Chefarzt Dr. Bogdan Tarcea leitet das Bad Salzunger Darmkrebszentrum und Koordinator ist Oberarzt Berndt Karn (Klinikum für Allgemein- und Viszeralchirugie).

PDF icon Artikel öffnen

Wochenspiegel, 21.10.2017

„Von unschätzbarem Wert"

Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen der Palliativstation am Klinikum Bad Salzungen.

Die Palliativstation ist heute eine feste Größe im Klinikum Bad Salzungen. Die Station gibt es seit nunmehr 10 Jahren und wurde zu diesem Anlass mit einer Festveranstaltung im Bad Liebensteiner Kurtheater gewürdigt.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 20.10.2017

„Der Mantel darf nicht zu kurz werden"

Die Würdigung der von Ärzten und Mitarbeitern geleisteten Arbeit war ebenso Anliegen der Festveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Palliativstation am Klinikum Bad Salzungen wie eine erneute Auseinandersetzung mit dem Thema.

Seit 2007 gibt es am Klinikum Bad Salzungen eine Palliativstation (mittlerweile konstitutiver Teil der Klinik für Palliativ- und Schmerzmedizin), in der unheilbar Kranke in der letzten Phase ihres Lebens betreut werden.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 29.09.2017

„Mia und Amy hatten es eilig"

Am 26. September erblickten die Zwillinge Mia und Amy das Licht der Welt. Sie sind die 500. Geburt 2017 im Klinikum Bad Salzungen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 22.09.2017

„Schaufensterkrankheit: Wenn Gehen zur Belastung wird"

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit - im Volksmund: Schaufensterkrankheit stand im Fokus des Gesundheitsforums im Klinikum Bad Salzungen, unterstützt von Südthüringer Zeitung und Freies Wort.

Das 43. Bad Salzunger Gesundheitsforum lockte wieder viele Besucher ins Klinikum und bot Aufklärung über die sogenannte Schaufensterkrankheit, die gekennzeichnet ist von Verengung oder Verschluss der Extremitäten versorgenden Gefäße.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 22.09.2017

„Willkommensgeschenk für die Eltern neuer kleiner Erdenbürger"

Im Klinikum Bad Salzungen und im St. Georg Klinikum Eisenach erhalten Familien aus dem Wartburgkreis und der Stadt Eisenach mit der Geburt eines Kindes ab sofort einen Eltenordner mit Babykalender.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 21.09.2017

„Gefäße trainieren"

Im Mittelpunkt des Gesundheitsforums am Klinikum Bad Salzungen, mit den beiden Zeitungen "Südthüringer Zeitung" und "Freies Wort", standen Gefäßerkrankungen. Die dazugehörige Gesundheitsmesse stieß auf reges Interesse bei den Besuchern.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 18.09.2017

„Wenn das Gehen schwer fällt, können Gefäße verstopft sein"

Im Volksmund spricht man von der "Schaufensterkrankheit", weil Betroffene nur noch wenige Meter ohne Pausen gehen können. Das nächste Gesundheitsforum wird sich dieser Gefäßerkrankung widmen.

Rund acht Millionen Deutsche leiden an Erkrankungen der Gefäße. Diese Erkrankungen sind sehr vielschichtig und können sowohl Arterien, Venen als auch Kapillaren betreffen. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVk) zählt zu den wichtigsten Gefäßerkrankungen. Die Folgen einer unbehandelten paVk können fatal sein und im Endstadium bis hin zur Amputation reichen.  

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 16.09.2017

„Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVk) - im Volksmund: die Schaufensterkrankheit"

Gefäßerkrankungen stehen im Fokus des 43. Bad Salzunger Gesundheitsforums, eine Gemeinschaftsaktion des Klinikums Bad Salzungen und den beiden Tageszeitungen "Freies Wort" und "Südthüringer Zeitung". Die paVk ist in den meisten Fällen eine Folgeerkrankung der Arterienverkalkung in den Beinen. Mit zunehmenden Lebensalter, eventueller Vorbelastung und ungesunder Lebensführung verlieren die Gefäße ihre Elastizität. 

Im Rahmen der Vorträge klären die Referenten über Symptome, moderne Diagnose- und Therapiemaßnahmen sowie die Möglichkeiten der Prävention auf.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 28.08.2017

„Hand in Hand arbeiten"

Im Feuerwehrtechnischen Zentrum Immelborn fand der dritte Notfalltag des Klinikums Bad Salzungen statt. Rettungsdienste, Notärzte und Feuerwehren befassten sich in diesem Jahr mit Katastrophenschutz und Großschadensereignissen.

Ein Busunglück mit mehreren Verletzten, vielleicht sogar Toten, ein Großbrand oder Hochwasser, Epidemien oder Terroranschläge: Wie Rettungsdienste, Notärzte und Feuerwehren in solchen und ähnlichen Situationen reagieren und ihre Arbeit gemeinsam koordinieren, wurde am Wochenende beim Bad Salzunger Notfalltrag trainiert.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 10.08.2017

„Rheumatologe aus Leidenschaft"

Wasilis Kolowos ist Chefarzt für Innere Medizin III im Klinikum Bad Salzungen. Für den Rheumatologen steht die Medizin im Mittelpunkt - und nicht die Karriere.

Optimale Patientenversorgung und Medizin auf höchstem Niveau haben für Dr. Wasilis Kolowos oberste Priorität. Seit September 2016 ist er Chefarzt der Klinik für Innere Medizin III (Allgemeine Innere Medizin und Rheumatologie) am Klinikum Bad Salzungen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 08.07.2017

„Neuer Chefarzt will Endoskopie weiter ausbauen"

Dr. Martin Wernicke tritt am Klinikum Bad Salzungen die Nachfolge von Dr. Heinz-Dieter Eichhorn an und ist nun Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I. Sein Spezialgebiet ist die Gastroenterologie.

Die Chance, auf der Karriereleiter die nächste Stufe zu erklimmen, wollte sich Dr. Wernicke nicht entgehen lassen. Obwohl er sich bei seinem bisherigen Arbeitgeber - einem Schwerpunktkrankenhaus in Frankfurt/Oder sehr wohl fühlte, entschied er sich für den Abschied.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 29.06.2017

„Wenn der Schuh drückt"

Zur Gesundheitsmesse zum Thema Fußbeschwerden kamen gestern zahlreiche Besucher ins Klinikum Bad Salzungen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 30.06.2017

„Mit dem Fuß fängt alles an."

Das Gesundheitsforum im Klinikum Bad Salzungen unterstützt von "Südthüringer Zeitung und Freises Wort" - widmet sich dem Fuß. Das Thema stieß auf großes Interesse.

"Wenn der Schuh drückt -konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten bei Fußbeschwerden" lautete das Thema des Gesundheitsforums. Viele Gäste interessierten sich dafür.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 24.06.2017

„Wenn der Schuh drückt"

Das Gesundheitsforum am 28.06.2017 widmet sich den Füßen. Mit dem Fuß fängt alles an! Füße stützen, bewegen und fühlen. Der Fuß mit seinen 26 Knochen, 49 Muskeln und unzähligen kleinen Gelenken ist außerordentlich komplex - mehr als jedes andere Bewegungsorgan.

Im Rahmen der Vorträge gehen die Referenten des Gesundheitsforums auf die häufigsten Erkrankungen des Fußes ein: die Entzündung der Achillessehne (Achillodynie), den Fersensporn (Plantarfaszitis), Fußfehlstellungen und Deformitäten (Hallux valgus, Hammer-, Krallenzehen) und den Diabetischen Fuß.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 26.06.2017

„Wenn der Schuh drückt"

Die meisten Menschen schenken den Füßen erst Beachtung, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Doch dann ist es oft zu spät.

Der Fuß ist ein wichtiges Organ des menschlichen Körpers. Den Mensch steht auf den Füßen, bewegt sich vorwärts und kann sogar damit fühlen. Der Fuß sendet Informationen über den Untergrund - Unebenheiten, Material und Beschaffenheit. Der Fuß hat 26 Knochen, 49 Muskeln und unzählige Gelenke.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 23.06.2017

„Manchmal fühle ich mich noch wie der kleine Assistenzarzt"

Der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Bad Salzungen, Dr. Heinz-Dieter Eichhorn, geht nach fest 40 Dienstjahren Ende Juni in den Ruhestand.

Die Schränke hinter dem Schreibtisch sind zum Teil leergeräumt. Ein ungewöhnliches Bild. Bisher türmten sich dort genauso wie auf dem Schreibtisch hohe Aktenberge. Chefarzt Heinz-Dieter Eichhorn verlässt das Bad Salzunger Klinikum nach fast 40 Dienstjahren. Davon war er 26 Jahre Chefarzt der Klinik für Innere Medizin.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 25.05.2017

„Impulse in der Schmerzmedizin setzen"

Die Schmerzmedizin wird am Klinikum Bad Salzungen künftig breiteren Raum einnehmen. Mit Dr. Jörg Filitz hat man einen neuen Chefarzt für die Klinik für Palliativ- und Schmerzmedizin gefunden.

Das Klinikum Bad Salzungen hat die Palliativmedizin aus der Inneren Medizin ausgegliedert. Chefarzt der so neu entstandenen Klinik für Palliativ- und Schmerzmedizin ist seit 1. April Dr. Jörg Filitz, Facharzt für Anästhesiologie. 

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 12.05.2017

„Schutz vorm Schlaganfall: Bewegen Sie sich!"

Der "Talk im Klinikum" drehte sich diesmal um den Schlaganfall - eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die gute Nachricht: Man kann eine Menge tun, um das Risiko zu minimieren.

Eine Werbeveranstaltung sei der heutige "Talk im Klinikum" sagte Dr. Jörg Mengs, Facharzt für Neurologie am Klinikum Bad Salzungen, vorab - für mediterranes Essen, Reisen, Rotwein in Maßen, Bewegung und regelmäßige Voruntersuchungen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 29.04.2017

„Auch als Chefärztin Nähe zum Patienten nicht verlieren"

Sylvia Lorenz tritt in die Fußstapfen von Dr. Jochen Ostermann, der die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Bad Salzungen fast 25 Jahre leitete.

Auch wenn sie jetzt Chefärztin ist, möchte Sylvia Lorenz den Bezug zu den Patienten nicht verlieren. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik kennt sie wie keine andere, arbeitet hier doch schon seit fast 17 Jahren. 2013 wurde die Diplom-Medizinerin zur ständigen Vertreterin des Chefarztes ernannt. Jetzt geht Dr. Jochen Ostermann in den Ruhestand. Ab Montag ist sie offiziell die Chefärztin.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 25.04.2017

„Psychiatrie betrachtet Menschen in ihrer Individualität"

Fast 25 Jahre lang war Dr. Jochen Ostermann Chefarzt der Klinik für Psychiatrie am Klinikum Bad Salzungen. Ende April tritt er mit 65 Jahren seinen Ruhestand an.

Im Büro des scheidenden Chefarztes der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Bad Salzungen stehen Umzugskartons. Am 30. April ist der letzte offizielle Arbeitstag von Dr. Jochen Ostermann, dem langjährigen Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Danach bezieht seine Nachfolgerin, Diplommedizinerin Sylvia Lorenz, die Räume.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 07.04.2017

„Wenn Gehen und Denken schwerfällt"

Das Gehen fällt schwer, das Denken lässt nach und der Mensch verändert sich. Dazu kommt noch eine Inkontinenz. Bei Menschen ab 60 Jahren können das Symptome des Alterns sein. Dahinter kann aber auch ein Hydrocephalus, ein sogenannter Wasserkopf, stecken.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 04.03.2017

„Unsere Herzensangelegenheit - Herzerkrankungen verstehen und Symptome wahrnehmen"

Am 08. März 2017 lädt das Klinikum Bad Salzungen gemeinsam mit den beiden Heimatzeitungen STZ und Freies Wort zum Gesundheitsforum ein.

Die koronare Herzerkrankung und der Herzinfarkt sowie seine Folgeschäden wie Herzinsuffizienz,  Herzrhythmusstörungen und Herztod stehen weiter unangefochten an erster Stelle der Sterblichkeitstabellen - obwohl sich beim Herzinfarkt die Situation über die letzten 20 Jahre aufgrund verbesserter Notfallversorgung und Prävention wie Rückgang der Raucherzahlen und frühzeitige Behandlung von Risikofaktoren deutlich gebessert hat. 

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 10. März 2017

„Das Herz als Herzensangelegenheit"

Das Gesundheitsforum im Klinikum Bad Salzungen zum Thema Herzerkrankungen startete verspätet. Grund dafür war der Besucheransturm auf das Herz-Katheter-Labor. Und auch in der Cafeteria mussten weitere Stühle aufgebaut werden, um jeden Besucher einen Platz zu bieten.

Mit dem Thema "Unsere Herzensangelegenheit - Herzerkrankungen verstehen und Symptome wahrnehmen" hatte man beim gemeinsamen Gesundheitsforum des Klinikums und der Tageszeitung STZ und Freies Wort wohl förmlich "ins Schwarze getroffen". Als Moderator fungierte der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Peter Jecker.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 09. März 2017

„Gesundheitsmesse mit vielen Angeboten"

Zur Gesundheitsmesse konnte man u. a. ein Reanimationstraining absolvieren. An einer Reanimationspuppe wurde die Wiederbelebung einer bewusstlosen Person geübt.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 03.03.2017

„Live aus dem OP-Saal "

Ärzte aus ganz Deutschland bildeten sich zum Thema Schilddrüsenerkrankung am Klinikum Bad Salzungen weiter.

Zirka 40 Ärzte - in erster Linie HNO-Ärzte und Ärzte aus dem Bereich Abdominal- und Viszeralchirurgie - aus dem gesamten Bundesgebiet kamen vom 01.03.2017 im Klinikum Bad Salzungen zusammen, um sich im Rahmen eines dreitätigen Intensivkurses zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse weiterzubilden.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 02.03.2017

„Die goldene Stunde - eine Herzensangelegenheit "

Die Erkrankungen des Herzens sind Thema des nächsten gemeinsamen Gesundheitsforums des Klinikums Bad Salzungen mit der Südthüringer Zeitung und dem Freien Wort.

... Das Gesundheitsforum zum Thema "Unsere Herzensangelegenheit: Herzerkrankungen verstehen und Symptome wahrnehmen" beginnt dann um 18.00 Uhr in der Cafeteria des Klinikums. Ziel des Forums ist es, Patienten die Symptome einer Herzerkrankung zu erläutern, damit sie im Ernstfall richtig und schnell reagieren können.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 24.02.2017

„Adipositaszentrum: Harte Arbeit mit Zertifikat belohnt"

In Thüringen gibt es zwei zertifizierte Adipositaszentren. Eines davon befindet sich im Klinikum Bad Salzungen, das andere in Gera.

Auf das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Vizeralchirurgie ist Dr. Kurt Bauer richtig stolz. Seit 2009 hat er das Adipositaszentrum am Klinikum Bad Salzungen aufgebaut. "Das war harte Arbeit. Denn nur wenn eine hohe Qualität angeboten wird, gibt es ein Zertifikat", erklärte der Leiter des Adipositaszentrums.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 17.02.2017

„Mit Sport und gesunder Ernährung vorbeugen"

Hämorrhoiden - ein Thema über das man lieber nicht spricht. Dabei hat jeder Mensch Hämorrhoiden, allerdings hat nicht jeder Beschwerden. Das Leiden ist behandelbar - mit Salben oder einem chirurgischen Eingriff.

Im Rahmen der Patientenveranstaltung "Talk im Klinikum" sprach Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Thoralf Fromberger über das Thema "Hämorrhoiden".

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 07.02.2017

„Koordinieren, kontrollieren und den Überblick behalten"

Bereits zum sechsten Mal leiteten  Auszubildende für Gesundheits- und Krankenpflege eine Woche lang die Geschicke einer Station im Bad Salzunger Klinikum. Die Praxistage fanden positiven Anklang.

Einen rundum-Einblick in die Stationspraxis bekamen Schüler der Fachschule für Gesundheitsfachberufe Bad Salzungen in der Praxiswoche mit dem Titel "Schülerstation". die 22 Auszubildenden im dritten Lehrjahr, die sonst auf die verschiedenen Stationen des Klinikums verteilt sind, übernahmen eine Woche lang die Aufgaben der Gesundheits- und Krankenpfleger - ...

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 31.01.2017

„Azubis übernehmen Station 5C"

Bereits zum sechsten Mal übernehmen Auszubildende für Gesundheits- und Krankenpflege für fünf Tage die Leitung einer Station im Bad Salzunger Klinikum.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 13.01.2017

„Bauchwandbrüche müssen immer operiert werden"

Die Frage "Was macht man mit einem Bruch?" wurde beim "Talk im Klinikum" eindeutig beantwortet. Es muss immer operiert werden.

Der Talk im Klinikum drehte sich am Mittwochabend um Bauchwandbrüche. Dr. Berndt Karn, leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Assistenzarzt Peter Tokar beleuchteten die Historie sowie die heutigen modernen Therapiestandards.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 10.01.2017

„Nachwuchs auch aus nicht EU-Ländern"

Das Klinikum Bad Salzungen hat 2016 mehr Patienten versorgt und konnte den Umsatz steigern. Geschäftsführer Harald Muhs ist zufrieden.

Geschäftsführer Harald Muhs steht der örtlichen Presse für ein Interview zur Verfügung und gib darin einen Rückblick auf 2016 und die gesteckten Ziel für 2017.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 03.01.2017

„Das Jahr hätte nicht besser starten können"

Am Neujahrstag wurden im Bad Salzunger Klinikum zwei Babys geboren. Hendrik Rudloff war am schnellsten: Er kam am ersten Januar um 9.04. Uhr zur Welt.

Wencke (31) und Frank Rudloff (29) aus Marksuhl hatten für 2017 Familienzuwachs geplant. Ihr Sohn Leonard (4) sollte ein Geschwisterchen bekommen. "Zwar nicht so früh", sagte der Papa lachend - und die Mama erklärt: "Es war der erste Versuch, der gleich funktioniert hat." Hendrik kam am 1. Januar um 9.04 Uhr zur Welt - 2710 Gramm schwer und 50 cm groß.

PDF icon Artikel öffnen