Pressearchiv
STZ, 16.12.2016
„Vertrauen ist das A und O"
Heidrun Inder ist Beraterin für Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Gesundheitsinformationszentrum (GIZ) am Klinikum Bad Salzungen. Beim "Talk im Klinikum" erläuterte sie Begriffe, Formalien und Notwendigkeit einer individuellen Vorsorge.
Wenn man sich damit beschäftigt, wer sich im Ernstfall um Hilfe, Vermögen, aber auch ärztliche Entscheidungen im eigenen Sinne kümmern soll, fallen den meisten zuerst die Angehörigen ein. Aber auch diese können und dürfen nur entscheiden, wenn die entsprechenden Erklärungen abgegeben wurden.
STZ, 08.12.2016
„Mit modernster Technik ausgestattet"
Im Klinikum Bad Salzungen gibt es deutlich mehr Schilddrüsenoperationen als vor zwei Jahren. Betreut werden die betroffenen im Schilddrüsenzentrum.
Die Schilddrüse ist das Steckenpferd von Dr. med. Tomislav Novosel. Nachdem er im letzten Jahr gemeinsam mit Chefarzt Prof. Dr. Jecker beim Gesundheitsforum des Klinikums Bad Salzungen über das Thema Schilddrüsenerkrankungen aufgeklärt hat, hat sich etwas verändert. "Es sind mehr Patienten in unser Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenzentrum gekommen", berichtet er.
STZ, 25.11.2016
"Adipositas - Wenn das Übergewicht zur Krankheit wird"
Beim 40. Gesundheitsforum des Klinikums in Zusammenarbeit mit Südthüringer Zeitung/Freies Wort berichtete Carsten Luck anschaulich von seinem erfolgreichen Kampf gegen Adipositas.
"Wenn das Übergewicht zur Krankheit wird" lautete der Titel des Gesundheitsforums im Klinikum. Wie dies in der Realität aussehen kann, beschrieb Carsten Luck eindrucksvoll. Vor zweieinhalb Jahren hatte sich der heute 36-Jährige einer Schlauchmagen-Operation unterzogen.
STZ, 24.11.2016
"Gesundheitscheck und viele Tipps"
Zum Gesundheitsforum zum Thema Adipositas" im Klinikum Bad Salzungen wurde auch eine Gesundheitsmesse angeboten.
STZ, 26.11.2016
"Jacqueline ist die 600. Geburt"
Jacqueline ist am 23. November zur Welt gekommen und war die 600 Geburt 2016 im Klinikum Bad Salzungen.
STZ, 17.11.2016
"Ein Ort zum Abschiednehmen"
Seit zehn Jahren werden ehrenamtliche Gedenkfeiern für stillgeborene Kinder organisiert. So nimmt man würdig Abschied.
Nicht jede Schwangerschaft endet mit der glücklichen Geburt eines neuen Erdenbürgers. Schwangerschaften können durch eine Fehlgeburt oder einen Schwangerschaftsabbruch ein jähes Ende finden.
STZ, 21.11.2016
"Wenn das Übergewicht zur Krankheit wird"
Jede Bewegung fällt schwer, die Kilos drücken. Menschen, die an Adipositas leiden, sind krank. Durch das Übergewicht können Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse, Gefäße, sowie Knochen und Gelenke geschädigt werden.
Adipositas ist das Thema des nächsten gemeinsamen Gesundheitsforums von Klinikum Bad Salzungen und Südthüringer Zeitung sowie Freies Wort am Mittwoch, 23. November.
STZ, 19.11.2016
„Adipositas - Wenn das Übergewicht zur Krankheit wird - Was kann man tun?"
In Deutschland haben rund 16 Mio. Menschen ein ausgeprägtes Übergewicht. Etwa jeder dritte erwachsene Bundesbürger ist deutlich übergewichtig und sollte aus medizinischen Gründen sein Körpergewicht reduzieren.
Zum Gesundheitsforum am 23.11.2016 informieren Fachexperten über Ursachen, Risikofaktoren, Folgen und Therapiemöglichkeiten bei krankhaftem Übergewicht.
STZ, 11.11.2016
„Bald mehr Betten auf der Wochenstation"
Fünf zusätzliche Zimmer entstehen auf der geburtshilflichen Station des Klinikum Bad Salzungen. Die Umbauarbeiten werden genutzt, um auch alle anderen Zimmer der Wochenstation zu renovieren und wohnlicher zu gestalten.
Umzug im Klinikum Bad Salzungen: Für Umbau- und Modernisierungsarbeiten musste die geburtshilfliche Station eine Etage noch oben ziehen. Sie heißt weiterhin 3A, ist aber für etwa 4 Monate auf der Station 4A zu finden.
STZ, 11.11.2016
„10 000 Schritte bedeuten sieben Jahre"
Eine der zentralen Veranstaltungen der Herzwochen, die in diesem Jahr vom 1. bis 30. November stattfinden, war im Klinikum Bad Salzungen zu erleben und fand guten Zuspruch.
Die Deutsche Herzstiftung als Veranstalter hatte dem aktuellen Zyklus das Motto "Herz unter Stress - Bluthochdruck, Diabetes, Cholesterin, Lebensstil" gegeben. Mit großer Aufmerksamkeit folgte das Auditorium den Ausführungen von Dr. Helge Ulrich Simon, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II, zum eingangs genannten Thema.
STZ, 05.11.2016
„Nächstes Ziel: Zertifizierung des Darmkrebszentrums"
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie hat mit Dr. Bogdan Tarcea einen neuen Chefarzt, der diese medizinische Abteilung aber bereits wie seine Westentasche kennt.
Am 1. Oktober, auf den Tag genau drei Jahre nach seinem ersten Arbeitstag am Klinikum Bad Salzungen, trat er die Stelle des Chefarztes der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie an.
STZ, 28.10.2016
„Bauchaorten-Aneurysma: Früherkennung zählt"
Beim "Talk im Klinikum" ging es diesmal um die Erweiterung der Bauchschlagader, das sogenannte Bauchaorten-Aneurysma. Informiert wurde über Symptome, Diagnose- und Behandlungsmethoden.
Um die "Zeitbombe im Bauch" drehte sich der "Talk im Klinikum" dieses Mal. Dr. Armand Daliri, Chefarzt des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie und Thomas Schaefer, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, informierten das rund 60-köpfige Publikum über Diagnose und Therapieverfahren beim Bauchaorten-Aneurysma.
STZ, 23.07.2016
„Neuer Chefarzt für Kardiologie“
Dr. Helge Ulrich Simon ist der neue Chefarzt für Kardiologie am Klinikum Bad Salzungen.
Seit dem 1. Juli hat Dr. Helge Ulrich Simon seine Tätigkeit als Chefarzt der Kardiologie am Klinikum Bad Salzungen aufgenommen. Das ist ein nächster Schritt zur Umstrukturierung der Klinik für Innere Medizin. Die Innere Medizin wird in Zukunft in drei Kliniken mit drei Chefärzten unterteilt.
STZ, 30.06.2016
„Netzwerk ist wichtig“
Erstmals lud die Selbsthilfegruppe Fibromyalgie, AG Bad Salzungen, zu einem Selbsthilfe- und Familientag ins Klinikum Bad Salzungen ein.
An einem Stand im Foyer des Klinikums gab es neben Informationen auch Kaffee, Kuchen und Kuschelsocken. Der Austausch und die Information standen im Vordergrund.
STZ, 24.06.2016
„Vorsorge rettet Leben“
Volkmar Schirmer ist Leiter der Selbsthilfegruppe für Darmkrebserkrankte und Stomaträger. Er selbst bekam 2010 im Rahmen einer betrieblich organisierten Vorsorgeuntersuchung die Diagnose Dickdarmkrebs. Es folgten Chemotherapie, Bestrahlung und eine Operation.
STZ, 24.06.2016
„Vererbter Darmkrebs“
Dr. Isolde Schreyer von der Uniklinik Jena referierte zum Thema "Familiäre Vorbelastung - humangenetische Beratung bei erblichen Darmkrebs". Die Humangenetikerin betonte gleich zu Beginn, dass die Aufklärung einer genetischen Ursache nicht nur den Nachkommen hilft, sondern auch für den Patienten selbst von Bedeutung ist.
STZ, 24.06.2016
„Darmspiegelung - "die sicherste Methode“
Wann man eine Darmspiegelung machen sollte, welche Rolle die Genetik bei Darmkrebs spielt und welche operativen Möglichkeiten es gibt, stand im Fokus des Gesundheitsforums.
"Darmkrebs" ist heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird", betonte Dr. Sabine Radegast, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie am MVZ Bad Salzungen, gleich zu Beginn ihres Vortrags "Darmkrebs rechtzeitig erkennen - Prävention und Diagnostik" im Rahmen des Gesundheitsforums zum Thema Darmkrebs.
STZ, 23.06.2016
„Gesundheitsforum zu Darmkrebs lockte Besucher“
Viele Besucher kamen erneut zum Gesundheitsforum, dass seit 2007 vom Bad Salzunger Klinikum mit den beiden Zeitungen- Südtüringer Zeitung und Freies Wort - veranstaltet wird.
STZ, 18.06.2016
„Darmkrebs - Wenn's in der Famillie liegt...Was dann?“
Noch immer gibt es in Deutschland ca. 62.000 Neuerkrankungen an Darmkrebs.
Frauen wie Männer sind gleichermaßen betroffen. Bei beiden Geschlechtern steht der Darmkrebs im Vergleich mit allen anderen Krebsarten an 2. Stelle! Trotz allem nutzen viel zu wenig Menschen die Angebote zur Darmkrebsvorsorge. Die sicherste Untersuchung zur Diagnostik von Darmkrebs ist die Darmspiegelung (Koloskopie)
STZ, 16.06.2016
„Darmkrebs - rechtzeitig erkennen“
Das Thema "Darmkrebs" steht im Mittelpunkt des nächsten Gesundheitsforums am Klinikum Bad Salzungen. Prävention ist hier besonders wichtig.
Welche Risiken begünstigen Darmkrebs? Kann man dieser Krankheit vorbeugen? Welche Rolle spielt die genetische Vorbelastung?- diesen Fragen widmet sich das nächste gemeinsame Gesundheitsforum des Klinikums Bad Salzungen und der beiden Heimatzeitungen "Südthüringer Zeitung" und "Freies Wort" am 22. Juni.
STZ, 14.06.2016
„Optimale Behandlung bei Schlaganfällen“
Mit der Schlaganfallstation bietet das Klinikum Bad Salzungen die beste Versorgung bei akuten Schlaganfällen. Diese sogenannte Stroke Unit wurde jetzt erneut zertifiziert.
Stroke Units sind Spezialstationen, auf denen Patienten an den ersten Tagen nach ihrem Schlaganfall überwacht und behandelt werden. Vier dieser internistischen Intensivbetten hält das Klinikum auf der Station für Innere Medizin seit vier Jahren vor.
STZ, 11.06.2016
„Das Herz im Focus“
Beim 2. Herztag der Deutschen Herzstiftung in Bad Salzungen kamen Vertreter von Selbsthilfegruppen aus mehreren Bundesländern zusammen.
Der Beauftragte der Deutschen Herzstiftung, Günter Schleder, betonte zu Beginn, dass es mit dem Klinikum Bad Salzungen eine hervorragende Zusammenarbeit gebe. Ein Zeichen dafür sind unter anderem verschiedene Informationsveranstaltungen für Patienten und Herzseminare zu den jährlich stattfindenen Herzwochen.
STZ, 16.05.2016
„Volkskrankheit Venenleiden“
Beim "Talk im Klinikum" lautete das Thema diesmal "Volkskranheit Venenleiden - Vom Besenreiser bis zur Krampfader".
Es referierte der Leitende Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, Dr. med. Uwe Winkler. Zunächst erläuterte er die Anatomie, insbesondere das oberflächliche und das tiefe Venensystem im Bein von der Leiste bis zu den Füßen.
STZ, 13.05.2016
„Bei Verdacht sofort den Notruf wählen“
Um das Thema "Der Schlaganfall und seine Risikofaktoren" ging es bei einer Informationsveranstaltung in Schleid.
Die Bad Liebensteiner Selbsthilfegruppe Schlaganfall unter Leitung von Siegmar Gattung lud zum bundesweiten "Tag gegen den Schlaganfall" Mitglieder, Betroffene und ihre Angehörigen sowie weitere Interessierte zu einer Informationsveranstaltung in Schleid ein. Als fachkundige Gesprächspartner agierten vom Klinikum Bad Salzungen Chefarzt Thomas Schaefer und Oberarzt Dr. Marcus Rössler.
STZ, 02.05.2016
„Jeder, der geht, belehrt uns über uns selbst“
Monika Möhring aus Vacha verstarb im März dieses Jahres. Fünf Wochen war sie Patientin auf der Palliativstation des Klinikums Bad Salzungen. Aus Dankbarkeit und Achtung hatte sie das Benefizkonzert mit "Viva la Musica" zugunsten der Palliativstation initiiert.
Die Vokalgruppe "Viva la Musica" gab zu Ehren der Verstorbenen und zugunsten des Vereins zur Förderung der Palliativmedizin am Klinikum Bad Salzungen ein Benefizkonzert in der Stadtkirche Bad Salzungen.
STZ, 27.04.2016
„Psychiatrische Klinik hat jetzt zwei Abteilungen“
Die Psychiatrische Klinik am Klinikum Bad Salzungen wird in zwei Abteilungen gegliedert: Psychiatrie und Psychosomatische Medizin.
Ein neuer Chefarzt hat am Klinikum Bad Salzungen seine Arbeit aufgenommen: Tim Wagemann, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, wird gemeinsam mit Chefarzt Dr. Jochen Ostermann die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik betreuen. Künftig soll die Klinik in zwei Abteilungen geführt werden.
STZ, 16.04.2016
„Klinikum investiert in Linksherzkatheter“
Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) bereiste am gestrigen Freitag den Wartburgkreis. Die Gastgeber hatten die Route und das Programm einem Thema gewidmet: "Die Wartburgregion gehört zusammen."
Harald Muhs, Geschäftsführer des Klinikums Bad Salzungen, stelle die Gesellschaft vor. Das Klinikum sei regional tätig bis in den Raum Schmalkalden und Hessen. Kernbereich sei die Region um Bad Salzungen.
STZ, 15.04.2016
„Wo viel ist, kann viel kaputtgehen“
Das Thema Schulterschmerzen wurde beim Talk im Klinikum in den Mittelpunkt gestellt.
Zunächst ging Dr. Gabriele Lichti, Chefärztin des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin, auf die konservative Behandlunggsmethoden ein. Es folgte Tino Beylich, der als Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Bad Salzungen die operativen Möglichkeiten erläuterte.
STZ, 16.02.2016
„Rheuma - eine Erkrankung mit vielen Gesichtern“
Dr. Wasilis Kolowos, Facharzt für Rheumatologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) des Klinikums Bad Salzungen, widmete sich beim "Talk im Klinikum" seinem Fachgebiet.
Zunächst stellte er klar, dass man unter Rheuma nicht eine einzelne Erkrankung versteht. Unter dem Begriff werden 400 verschiedene Krankheitsbilder zusammengefasst, die alle Bereiche des Körpers betreffen können.
STZ, 10.03.2016
„Wassergymnastik, Treffen, Fahrten und mehr“
Die Selbshilfegruppe Fibromyalgie Bad Salzungen ist seit ihrer Gründung im August 2012 gewachsen.
Die Initiative zur Gruppengründung ergriff damals Dr. Gabriele Lichti, Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Chefärztin am Klinikum Bad Salzungen.
STZ, 11.03.2016
„Symptome können verschieden sein“
Die Vorträge rund um die Bauchspeicheldrüse lockten viele Besucher zum Gesundheitsforum ins Klinikum Bad Salzungen.
STZ, 10.03.2016
„Viele Besucher auf der Gesundheitsmesse“
Jede Gesundheitsmesse im Rahmen der Gesundheitsforen im Klinikum Bad Salzungen ist ein Magnet für viele Besucher.
STZ, 05.03.2016
„Die Bauchspeicheldrüse und ihre Erkrankungen“
Das Gesundheitsforum am 09.03.2016 beschäftigt sich mit der Bauchspeicheldrüse und ihren Erkrankungen. Neben den Fachärzten berichtet außerdem eine betroffene Patientin über ihre Erfarungen.
Zu den häufigsten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) zählen der Diabetes mellitus und die Bauchspeicheldrüsenentzündung. Aber auch der Bauchspeicheldrüsenkrebs und die Mukoviszidose treten nicht selten auf.
STZ, 29.02.2016
„Bei Krebs muss die Operation sein“
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind vielfältig und heimtückisch. Oft machen sie keinerlei Beschwerden. Wenn sie zu spät erkannt werden, sind die Heilungschancen unter Umständen gering.
An eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse denken die wenigsten, wenn sie an Rückenschmerzen, Übelkeit oder Durchfall leiden. Aber besonders, wenn in der Familie bereis Fälle von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen vorgekommen sind, sollte der Patient das abklären lassen...
STZ, 06.02.2016
„Testlauf für das wahre Leben“
Bereits zum fünften Mal haben Auszubildende für Gesundheits- und Krankenpflege für eine Woche eine Station im Klinikum Bad Salzungen übernommen. Die Reaktionen fallen allesamt positiv aus.
Eine Woche lang übernahmen Schüler dr Fachschule für Gesundheitsfachberufe Bad Salzungen die Aufgaben von Gesundheits- und Krankenpflegern auf der Station 4D, in der Patienten der Unfall- und Gefäßchirurgie untergebracht sind. 27 Schüler im 3. Lehrjahr nahmen an der Praxiswoche unter dem Motto "Schülerstation" teil.
STZ, 02.02.2016
„Azubis übernehmen Station“
Bereits zum fünften Mal haben Auszubildende für Gesundheits- und Krankenpflege für eine Woche eine Station im Klinikum Bad Salzungen übernommen.
STZ, 23.01.2016
„Vom Westerwald in den Thüringer Wald“
Im Klinikum Bad Salzungen hat ein neuer Chefarzt seine Tätigkeit aufgenommen. Er wird niemanden ersetzen, sondern kommt zusätzlich zum bestehenden Team hinzu. Grund dafür ist die geplante Umstrukturierung der Klinik für Innere Medizin.
Dr 54-jährige Kardiologe hat seine ersten Arbeitstage bereits hinter sich gebracht und fühlt sich am Klinikum sehr wohl. Schon bei seinem ersten Besuch sei ihm aufgefallen, wie freundlich die Mitarbeiter seien. "Und das Personal ist sehr motiviert", lautet seine erste Einschätzung.
STZ, 15.01.2016
„Migräne ist derzeit nicht heilbar“
Millionen Menschen leiden unter Kopfschmerzen. Welche Arten es gibt und was man gegen Kopfschmerzen tun kann, darum drehte sich das "Talk im Klinikum".
Kopfschmerzen sind nicht gleich Kopfschmerzen. Es gbit ganz viele verschiedene Arten und Ursachen. In manchen Fällen können Kopfschmerzen sogar lebensbedrohlich sein.. Elena Weigel, Fachärztin für Neurologie am MVZ Bad Salzungen, gab einen Überblick über die verschiedenen Kopfschmerzarten und erklärte, was man tun kann.
STZ, 15.01.2016
„Geplatztes Blutgefäß im Kopf kann lebensbedrohlich sein“
Dr. Jörg Tasler, Facharzt für Neurochirurgie am Medizinischen Versorgunszentrum, befaßte sich in seinem Vortrag mit dem akuten Kopfschmerz, hervorgerufen durch ein geplatztes Blutgefäß im Kopf.
Der akut einsetzende Kopfschmerz, ist so starkt, "dass Patienten sagen, so etwas möchten sie nicht noch einmal erleben". Die Subarachnoidalblutung - eine Nervenwasserblutung - kann lebensbedrohlich sein. "Patienten müssen sofort in die Notaufnahme".
STZ, 04.01.2016
„Charly ist das erste Baby 2016“
Am Samstag, 2. Januar 2016, um 4.14 Uhr erblickte Charly Köllner im Bad Salzunger Klinikum das Licht der Welt. Eigentlich war er schon vor Weihnachten erwartet worden. Doch der Kleine ließ sich Zeit.
Charly Köllner führt die Geburtsstatistik 2016 des Klinikums Bad Salzungen an. Bis zum Sonntagnachmittag wurden drei weitere Babys geboren - alles Jungs.
STZ, 12.08.2016
„Vom Rettungswagen auf den Kathetertisch“
2,5 Millionen Euro hat das Klinikum Bad Salzungen in einen Linksherzkathetermessplatz investiert. Damit erspart man Patienten weite Wege in Herzkliniken und gewinnt wichtige Zeit für die Behandlung.
Nach viermonatiger Umbau- und Montagezeit konnte jetzt am Kinikum Bad Salzungen ein neuer wichtiger Bereich in Betrieb genommen werden. Mit dem modernen Linksherzkathtermessplatz können Herzerkrankungen vor Ort diagnostiziert und behandelt werden. Die Patienten müssen nicht mehr in andere Kliniken verlegt werden.
STZ, 19.08.2016
„Burnount - Arbeitsunfall der Moderne“
Der "Talk im Klinikum" widmete sich diesmal der Frage "Burnout - eine neue Volkskrankheit?" Chefarzt Tim Wagemann von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik erläuterte Hintergründe und Details.
Der Begriff Burnout stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt "ausgebrannt sein". Damit beschreibt man einen Zustand der totalen Erschöpfung. Tim Wagemann sagt dazu: "Menschen müssen einmal für etwas gebrannt haben, eine Flamme im Herzen für die Arbeit gehabt haben, um auszubrennen."
STZ, 16.09.2016
„Rat und Hilfe bei Blasenbeschwerden"
Das Klinikum Bad Salzungen veranstaltete einen externen "Talk im Klinikum" im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Dem Thema Blasenbescherden widmete sich Iris Böhme, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie unn Evelyn Matthäus, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im MVZ.
Iris Böhme bezeichnete die Blase als "Kleines Organ mit vielen Facetten". Und betont: "Die Blase ist ein Muskel, und der Muskel muss trainiert werden." Sie sagte, dass deutschlandweit Blasenentzündungen öfter und in größerer Intensivtät auftreten.
STZ, 17.09.2016
„Hüftschmerz - Was steckt dahinter?“
Das Hüftgelenk spielt eine zentrale Rolle für das menschliche aufrechte Gehen. Es ermöglicht die Bewegungen des Beins und damit das Gehen bei gleichzeitiger Stabilisierung des Körpers. Dabei bildet die Lenden-Becken-Hüftregion eine funktionelle Einheit und ist für unser aufrechtes Gehen auf zwei Beinen verantwortlich. Bei Störungen in diesem Bereich resultiert ein jeweils typisches pathologisches Gangbild.
Das Gesundheitsforum am 21.09.2016 widmet sich dem Hüftschmerz, der unterschiedliche Ursachen haben kann. Mögliche Erkrankungen und deren Therapiekonzepte werden vorgestellt.
STZ, 19.09.2016
„Wie weiter, wenn die Hüfte ständig schmerzt?“
Die Hüfte schmerzt bei jeder Bewegung. Die Schmerzen rauben auch nachts den Schlaf. Ein Besuch beim Arzt ist angesagt.
Etwa fünf Prozent der Menschen in Deutschland leiden an einer Hüftgelenksarthrose (Coxathrose), einem Verschleiß der Hüftgelenke. Tendenz steigend. Das nächse gemeinsame Gesundheitsforum des Klinikums und der beiden Heimatzeitungen Südthüringer Zeitung und Freies Wort will Patienten Anregungen geben, was bei Beschwerden der Hüfte helfen kann.
STZ, 22.09.2016
„Hüftgelenke zum Anfassen“
Viele Besucher nutzen am Mittwochabend die Möglichkeit, sich beim gemeinsamen Gesundheitsforum des Klinikums Bad Salzungen und der beiden Zeitungen "Südthüringer Zeitung und "Freies Wort" zu informieren, wie Hüftleiden vorgebeugt werden kann.
STZ, 06.10.2016
„Eine große Investition in die Zukunft"
Mit dem Linksherzkatheterlabor und dem Erweiterungsbau wurden im August gleich zwei neue Einrichtungen im Bad Salzunger Klinikum in Betrieb genommen. Am Mittwoch wurden beide nun feierlich eingeweiht.
Mit den Worten "Wir platzten aus allen Nähten" habe sich der Geschäftsführer des Bad Salzunger Klinikums, Harald Muhs, vor etwa zwei Jahren an ihn gewandt, berichtete Architekt Matthias Kirschner. Diese Kapazitätsgründe waren dafür verantwortlich, dass man sich im vergangenen Frühjahr dazu entschied, in einen Erweiterungsbau zu investieren.
STZ, 01.10.2016
„500 Geburten: So früh wie nie"
Als Valentin das Licht der Welt erblickte, war das nicht nur für seine Eltern etwas ganz Besonderes. Der Junge ist die 500. Geburt im Bad Salzunger Klinikum im Jahr 2016.
Mit Hilfe von Hebamme Susanne Rasch und Facharzt für Geburtshilfe und Gynäkologie Miroslav Ivanov gelang die nicht ganz einfache Geburt, da das Kind in einer schwierigen Position lag. ... Die 500. Geburt wäre noch nie so früh erreicht worden, berichtete Chefärztin Dr. Kornelia Franke.
STZ, 27.09.2016
„Ich komme in die Schwarzwaldklinik"
Nach fast 20 Jahren wird Dr. Kurt Bauer als Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Bad Salzungen verabschiedet. Er wird die Leitung des Adipositaszentrums übernehmen.
Zur offiziellen Verabschiedung Dr. Bauers als Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie hat das Klinikum für den 4. Oktober geladen. Der Geschäftsführer, der Ärztliche Direktor, die Mitarbeiter - sie alle wollen noch einmal "Danke" sagen, Dr. Bauers Tätigkeit als Chefarzt und als Ärztlicher Direktor würdigen. Auch Dr. Bauer selbst wird Worte zum Abschied formulieren.
STZ, 07.10.2016
„Kein Abschied, nur ein Rollenwechsel"
Nach 18 Jahren und sechs Monaten wurde Dr. Kurt Bauer als Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Bad Salzungen vor rund 60 Gästen feierlich verabschiedet.
STZ, 14.10.2016
„Junge Medizinstudenten mit dem Bus auf Praxisschau"
Sind Medizinische Versorgungszentren die Lösung für die Gesundheitsvorsorge im ländlichen Raum oder Konkurrenz für die niedergelassenen Ärzte? - Mit einer Gesprächsrunde feierte das MVZ Bad Salzungen Geburtstag.
Keine große Feier. sondern eine Podiumsdiskussion zur "Versorgungsvision 2025" gab es zum 10. Geburtstag des Medizinischen Versorgungszentrums am Klinikum Bad Salzungen