STZ, 28.12.2015

„Das Weihnachtsgeschenk wiegt 2930 Gramm“

Sam-Anthony ist das schönste Weihnachtsgeschenk für Familie Simon-Luck aus Roßdorf. Er erblickt am 24. Dezember das Licht der Welt.

Dass sich Familie Simon-Luck aus Roßdorf um Weihnachten vergrößern wird, war klar. Dass Sam-Anthony aber ausgerechnet am 24. Dezember zur Welt kam, war eine kleine Überraschung.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 12.12.2015

„Frauen sind häufiger betroffen“

Wenn einem sprichwörtlich "die Galle hochkommt", hat man sich fürchterlich aufgeregt oder ist wütend. So gesehen ist die Galle also keine Unbekannte. Zum "Talk im Klinikum" drehte sich alles um das Organ.

Alles, was man noch nicht über die Galle wusste, erläuterte Thoralf Fromberger, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, zum "Talk im Klinikum". Die Galle im engeren Sinne ist eine Körperflüssigkeit, die in der Leber gebildet wird und dient der Fettverdauung.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 24.11.2015

„Im Rampenlicht: Jasmin zeigt sich tiefenentspannt“

Jasmin Wolf ist gerade einmal fünf Tage auf der Welt, da steht sie schon im Rampenlicht. Als 500. Geburt geht sie in die Statistik des Klinikums ein. Sie selbst nahm es sehr gelassen.

"Alle waren gewillt, nur Jasmin nicht", sagt Dr. Kornelia Franke, Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Bad Salzungen. Eigentlich sollte Jasmin Wolf am Samstag, 14. November, zur Welt kommen. So sah es zumindest der errechnete Geburtstermin vor. Doch die kleine Jasmin hatte andere Pläne.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 27.11.2015

„Jede dritte Schilddrüse ist krank“

Der Andrang zum Gesundheitsforum des Klinikums in Zusammenarbeit mit Südthüringer Zeitung/Freies Wort war wieder sehr groß. Immerhin ist laut Statistik jede dritte Schilddrüse krank.

Schilddrüsenerkrankungen spielen in der hiesigen Region eine übermäßige Rolle. "In Hamburg kommt die Erkrankung eher weniger vor. Das liegt wohl daran, dass hier mehr Bratwurst als Fisch gegessen wird", meinte Prof. Dr. Peter Jecker, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Plasitsche Kopf-Hals-Chirurgie.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 23.11.2015

„Ist die Schilddrüse krank, sinkt die Lebensqualität“

Zuerst war Ursula Häuschen stark erkältet. Dann hatte sie plötzlich ein Druckgefühl, Hals- und Schluckbeschwerden und konnte einen Knoten am Hals tasten. Beim Arzt erhielt sie die Diagnose: Knoten in der Schilddrüse.

Das nächste Gesundheitsforum des Klinikums Bad Salzungen und der beiden Heimatzeitungen "Südthüringer Zeitung" und "Freies Wort" am 25. November beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Schilddürsenerkrankungen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 21.11.2015

"Moderne Standards in der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen"

Zahlreiche Schilddrüsenerkrankungen können zu einer Störung des Hormonstoffwechels und damit zu einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse führen.

Zum Gesundheitsforum am 25.11.2015 werden die verschiedenen Krankheitsbilder vorgestellt, sowie die Möglichkeiten von Diagnostik und Therapie erläutert.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 06.11.2015

„Dem Herz helfen und den Lebensstil ändern“

Sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an koronarer Herzkrankheit. Zum Auftakt der Herzwochen informierte Jörg Seifert zum Thema, klärte auf und gab wichtige Tipps.

Die Herzwochen, eine bundesweite Aufklärungsaktion über Herz-Kreislauferkrankungen bietet mehr als tausend Veranstaltungen. Auch im Wartburgkreis gibt es Angebote. Der Auftakt dazu wurde am Mittwochabend im Klinikum vollzogen. Im Rahmen der Reihe "Talk im Klinikum" sprach Jörg Seifert, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, zum Thema "Herz in Gefahr - koronare Herkrankheit und Herzinfarkt."

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 24.10.2015

„Der Mensch ist so jung wie seine Gefäße“

Der Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin steht im diesem Jahr unter dem Motto "Der Mensch ist so jung wie seine Gefäße". Das Klinikum Bad Salzungen organisiert dazu einen Talk im Klinikum mit dem Schwerpunkt "Diabetes mellitus".

Dr. Janice Stanik, Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie im Medizinischen Versorgungszentrum, referierte zum Thema "Diabetes mellitus - wie man Folgeerkrankungen vermeiden kann". "In der Bevölkerung sind etwa zehn Prozent, die Diabetes haben, aber nichts davon wissen", sagte sie.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 11.09.2015

„Gelenkersatz als letzte Möglichkeit“

Stefan Richard Schiffhauer ist kommisarischer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. Zum Gesundheitsforum widmete er sich dem Thema Kniegelenkersatz.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 11.09.2015

„Richtig ausrüsten und erwärmen“

Tino Beylich, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, referierte über die operative Behandlungsmöglichkeiten nach einer Knieverletzung.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 11.09.2015

„Für jede Sehne gibt es einen Test“

Volles Haus beim Gesundheitsforum zum Thema "Knieschmerz" im Klinikum. Die Plätze in der Cafeteria und im Andachtsraum, in den die Vorträge übertragen wurden, reichten nicht aus.
Voll ins Schwarze hat das Klinikum Bad Salzungen mit der Themenauswahl des Gesundheitsforums am Mittwochabend getroffen: "Knieschmerz - die richtige Therapie schafft wieder Lebensqualität".

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 10.09.2015

„Der Knieschmerz und seine Behandlung“

Gesundheitsmesse im Foyer des Klinikums am 09.09.2015 anlässlich des Gesundheitsforums zum Thema "Knieschmerz - Die richtige Therapie schafft wieder Lebensqualität."
Zum 35. Mal fand am Mittwochabend das Gesundheitsforum im Bad Salzunger Klinikum statt. Diesmal ging es um Behandlungsmöglichkeiten bei Kniegelenkschmerzen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 07.09.2015

„Richtige Therapie schafft wieder Lebensqualität“

Das Knie ermöglicht zu stehen, zu laufen und zu gehen. Es ist ein universelles Gelenk, welches mehr oder weniger an jeder Bewegung beteiligt ist. Erleidet das Kniegelenk Schaden, ist die Lebensqualität deutlich eingeschränkt.
Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und verbindet Oberschenkelknochen mit Schien- und Wadenbein. Es ermöglicht uns zu stehen, zu laufen und zu gehen. Aber auch Sitzen, Hocken oder Knien wäre ohne das Kniegelenk unmöglich.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 05.09.2015

„35. Bad Salzunger Gesundheitsforum“

Knieschmerz - Die richtige Therapie schafft wieder Lebensqualität
Knieschmerzen sind weit verbreitet. Dabei betreffen Knieschmerzen nicht nur ältere Menschen, sondern auch schon Kinder und Jugendliche, insbesonde im Zusammenhang mit sportlicher Betätigung. Zum Bad Salzunger Gesundheitsforum werden Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie bei Kniebeschwerden, ebenso wie die Prävention und Nachsorge besprochen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 25.08.2015

„Gegen Kampagne der Kassen wehren“

Thüringer Krankenhäuser stehen zurzeit in der Kritik. Zu lange Liegezeiten, zu viele Operationen, Krankenkassen fordern die Schließung von Kliniken. Harald Muhs, Geschäftsführer des Klinikums Bad Salzungen, weist die Vorwürfe zurück.

Die Lokalredaktion der beiden regionelen Zeitungen "Freies Wort" und "Südthüringer Zeitung" führten mit Herrn Harald Muhs, Geschäftsführer des Klinikums ein Interview zur Thematik und wollten wissen, wie es um das Klinikum Bad Sazungen steht bzw. welche Meinung hierzu vertreten wird.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 21.08.2015

„Die Leber kann sich gut erholen“

Metastasen in der Leber können heute oft gut geheilt werden. Dies erfuhren die Besucher der Reihe "Talk im Klinikum" im Klinikum Bad Salzungen.

Etwas lichter als sonst waren die Besucherreihen beim "Talk im Klinikum". Der Radiologe Dr. Armand Daliri und der Chirurg Dr. Kurt Bauer informierten über Therapien und Heilungschancen bei Metastasen in der Leber. Letztere sind laut Aussagen der Experten gar nicht schlecht.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 30.07.2015

„Neues Konzept der Seniorenpflege“

Die Gemeinde Marksuhl und die Seniorenpflege Bad Salzungen GmbH probieren gemeinsam ein neues Konzept aus. Das Wohn- und Pflegezentrum Marksuhl soll Begegnungsstätte für alle Bürger werden.

Im November 2014 wurde das Wohn- und Pflegezentrum eingeweiht. Hier will die Gemeinde gemeinsam mit dem Betreiber, der Seniorenpflege Bad Salzungen GmbH, ein neues Konzept testen. Bürgermeister Martin Trostmann erklärt die Intension der Gemeinde, warum sie in die Seniorenbetreuung so viel Geld investiert hat. "Wir wollen unseren älteren Menschen die Möglichkeit bieten, in ihrem sozialen Umfeld alt zu werden und wenn nötig, Hilfe in Anspruch zu nehmen."

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 27.07.2015

„Mein Zuhause ist jetzt hier“

Vor über 20 Jahren kam Bogdan Tarcea mit einem Stipendium nach Deutschland. Heute ist der Rumäne leitender Oberarzt am Klinikum Bad Salzungen und Deutschland seine neue Heimat.

Bei Dr. Bogdan Tarcea, Leitender Oberarzt der Klinik für Allegemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums, lässt sich die ausländische Herkunft nur noch am Namen erkennen. Der aus Rumänien stammende 46-Jährige fühlt sich inzwischen deutscher als mancher Deutsche.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 24.07.2015

„Wunsch: Betten für Neurologie und Geriatrie“

Ihre Sommertour führte die Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (Linke), nach Bad Salzungen. Hier schaute sie sich das Klinikum sowie die Kinder- und Jugend-Reha-Klinik "Charlottenhall" an.

Im Klinikum Bad Salzungen gab Geschäftsführer Harald Muhs einen Überblick über das Leistungsspektrum. Die Ministerin zeigte sich beeindruckt. "Das Krankenhaus in Bad Salzungen ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung im Wartburgkreis und darüber hinaus..."

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 03.07.2015

„Ruhe bewahren und handeln“

"Notfälle im Kindesalter" - harmlos oder Katastrophe? In zwei Vorträgen gingen Mediziner beim "Talk im Klinikum" dieser Frage nach.

Beim Talk im Klinikum waren "Notfälle im Kindesalter" Thema. In zwei Vorträgen beschäftigten sich Dipl.-Med. Bettina Köhler und Dr. Andrea Köhler-Illgen mit verschiedenen Aspekten. Eines wurde in beiden Vorträgen mehrfach betont: Als Eltern müsse man die Ruhe bewahren. Wenn man nicht alleine klar kommt, sollte man immer den Notruf 112 wählen.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 23.06.2015

„Teamtage werden unterstützt“

Der Verein für Ortsgeschichte Wildprechtroda übergab dem Verein zur Förderung der Palliativmedizin am Klinikum Bad Salzungen eine Spende in Höhe von 250 €.

Das Leben hat zwei Seiten. Da ist zum einen der Spaß, aber auch die Trauer. Beides vereinte sich auf der Palliativstation des Klinikums Bad Salzungen im Rahmen einer Spendenübergabe.

PDF icon Artikel öffnen

STZ, 12.06.2015

"Schlaganfall: Man kann vorbeugen"

Mit Sport, gesunder Ernährung und Nikotinverzicht kann jeder etwas tun, um einem Schlaganfall vorzubeugen. Das ist allgemein bekannt, und dennoch nimmt die Zahl der Schlaganfallpatienten nicht ab.

Das Gesundheitsforum zum Thema Schlaganfall war am Mittwoch wieder sehr gut besucht. Jedes nur mögliche Fleckchen in der Cafeteria wurde bestuhlt. Trotzdem reichenten die Plätze nicht. Einige Besucher mussten in den Andachtsraum ausweichen, indem die Vorträge übertragen wurden.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 11.06.2015

"Großes Interesse"

Gesundheitsmesse zum Thema Schlaganfall im Klinikum Bad Salzungen zog viele Besucher an.

Oberarzt Pavel-Marcel Serban informiete interessierte Besucher über die Möglichkeiten der Diagnostik von Gefäßen mittels Ultraschall.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 06.06.2015

"Dem Schlaganfall vorbeugen! - Was ist möglich?"

Beim Schlaganfall kommt es zu einer plötzlichen Durchblutungsstörungen des Gerhirns, was verschiedene Ursachen haben kann, entweder weil ein zum Gehirn führendes Blutgefäß plötzlich verstopft oder weil ein Blutgefäß platzt oder einreißt.

Wie Sie sich beim Auftreten eines Schlaganfalls richtig verhalten und wie die Behandlung in der Stroke Unit des Klinikums Bad Salzungen aussieht, erfahren Sie zu unserem Gesundheitsforum.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 04.06.2015

"Schlaganfall - 112 rufen!"

Viele Patienten mit einem Schlaganfall nehmen die Vorzeichen nicht ernst. Sie kommen zu spät in die Klinik. Sie sterben oder tragen Behinderungen davon.

"Dem Schlaganfall vorbeugen - Was ist möglich?" Als er das Thema des nächsten gemeinsamen Gesundheitsforums des Klinikums Bad Salzungen mit den beiden Heimatzeitungen Südthüringer Zeitung und Freies Wort gelsen habe, so Dr. Jörg Mengs, sei ihm im ersten Moment der Gedanke gekommen: Alles bekannt, stets die gleichen Besucher, nicht ein Patient mehr im Zeitfenster einer möglichen Akuttherapie, trotz breiter Aufklärung."

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 09.06.2015

"Jeder kann morgen auf ein Organ angewiesen sein"

Im Buch "Das halbe Herz", aus dem während des Tages der Organspende in Bad Salzungen zitiert wurde, heißt es: "Einer ging in die Ewigkeit, aber ein Stückchen Ewigkeit bleibt hier."

Noch immer warten viele Menschen auf ein lebensrettendes Organ. Zum zweiten Mal hat sich die Intitiative "Gib niemals auf" dem Thema Organspende gewidmet. In diesem Jahr waren Stände im Bad Salzunger Gradiergarten aufgebaut.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 22.05.2015

"Keine Angst vor den Wechseljahren"

Die Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Bad Salzungen, Dr. Kornelia Franke, widmete sich beim "Talk im Klinikum" dem Thema "Keine Angst vor Wechseljahresbeschwerden".

Zu Beginn erläuterte die Ärztin, welche Hormone im Körper aktiv sind, wo sie gebildet werden und was sie bewirken. Zu den weiblichen Sexualhormonen zählen Östrogene und Gestagene.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 09.04.2015

"Man muss nicht immer operieren"

Gut besucht war am Mittwoch die Vortragsreihe "Talk im Klinikum". Dr. Jörg Tasler, Facharzt für Neurochirurgie, erklärte den interessiert lauschenden Zuhörern, wann bei einem Bandscheibenvorfall oder einer Engstelle operiert werden muss.

In seinem gut strukturierten Vortrag beleuchtete er auf verstädliche Art und Weise Engstellen an der Halswirbelsäule sowie Bandscheibenvorfälle und deren Auswirkungen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 25.03.2015

"Beratung und Hinweise aus der Sicht von Betroffenen"

Mit dem einmal im Monat stattfindenden Gesprächskreis für pflegende Angehörige bietet das GIZ am Klinikum Bad Salzungen eines der möglichen Hilfs- und Entlastungsangebote an, um Angehörigen zu helfen, ihren schwierigen und belastenden Pflegealltag zu bewältgen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 28.03.2015

"Blasenbeschwerden - was tun?"

Das Klinikum Bad Salzungen hatte zu einer Patienteninformationsveranstaltung ins Kurhaus in Bad Liebenstein eingeladen. Thema: Blasenbeschwerden.

Dr. Gert Hoppfstock, Leitender Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Bad Salzungen, referierte über die Facetten von Erkankungen der Harnblase.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 28.03.2015

"Praxistest erfolgreich bestanden"

Praxistest erfolgreich bestanden lautet das Fazit nach einer Woche Schülerstation am Klinikum. Die angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger bekamen vom Stammpersonal viel Lob.

Die 18 Schüler der Fachschule für Gesundheitsberufe nehmen viel mit von ihrem Praxiseinsatz. Eine Woche lang lag die Station 4D- Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und Wachbereich - in ihren Händen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 24.03.2015

"Praxistest für küftiges Fachpersonal"

18 angehende Gesundheits- und Krankenpfleger der Schule für Gesundheitfberufe stehen eine Woche lang im intensiven Praxistest.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 13.03.2015

"Einseitige Ernährung vermeiden"

Die Diätassistentin und Ernährungsberaterin Christin Werneburg informierte zur Ernährung bei erkrankten Darm. Zunächst widmet sie sich dem Reizdarm. Hier muss in einem Vorgespräch zunächst ermittelt werden, wie der Tagesablauf des Patienten aussieht und welche Gewohnheiten er hat.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 13.03.2015

"Unbehandelter Darmverschluss ist lebensbedrohlich"

Unter dem Titel "Entzündungen, Tumore, Verschluss - wann muss operiert werden?" gab Dr. Berndt Karn, Ltd. Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Klinikums Bad Salzungen einen Einblick in seine Aufgaben.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 13.03.2015

"Reizdarm schränkt Lebensqualität ein"

Dr. Sabene Radegast, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie im MVZ Bad Salzungen klärte über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Reizsdarms auf.

Der Darm ein "simples Pupsrohr"? Für Sabine Radegast, die vor vielen Gästen im Bad Salzunger Klinikum sprach, ist er eher ein fabelhaftes Wesen, ein hochkomplexes, wenn auch oft unterschätztes Organ.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 12.03.2015

"Besuchermagnet-Gesundheitsforum"

Der Besucheransturm ebbt nicht ab. Auch am Mittwochabend war die Resonanz beim gemeinsamen Gesundheitsforum zum Thema Reizdarm groß.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 07.03.2015

"Darm in Aufruhr - Blähungen, Verstopfung, Durchfall - Was steckt dahinter?"

Im Klinikum Bad Salzungen findet am 11.03.2015 das 33. Bad Salzunger Gesundheitsforum statt.

Schwerpunkte des Gesundheitsforums sind das Reizdarmsyndrom aber auch Darmerkrankungen, bei denen der Chirurg eingreifen muss. Hierzu zählen u. a. Darmverschlüsse, Diverdikulitis, Darmtumore und teilweise auch chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 11.03.2015

"Klinikum investiert in weiteren Anbau"

Rund sechs Millionen Euro investiert das Klinikum in einen Erweiterungsbau. Dafür müssen Parkplätze geopfert werden. Nach Ostern sollen die Bauarbeitern starten.

Das Bad Salzunger Krankenhaus mit seinen 430 Betten ist gut belegt. An vielen Tagen so gut, dass in einige Zimmer ein drittes Bett geschoben werden muss.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 09.03.2015

"Blähung, Verstopfung, Durchfall - wer hilft?"

Wer darunter leidet, weiß, es sind keine Bagatellen. Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfungen oder Durchfall, wenn sie länger auftreten, können sie die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Das nächste gemeinsame Gesundheitsforum des Klinikums Bad Salzungen und der beiden Heimatzeitungen Südthüringer Zeitung und Freies Wort am Mittwoch, den 11.03.2015, beschäftigt sich erneut mit dem Darm. Diesmal liegt der Schwerpunkt nicht auf den Darmkrebserkrankungen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 05.03.2015

"Umhüllen wie ein Mantel"

Die Palliativstation des Bad Salzunger Klinikums bekommt eine neue Leiterin. Dr. Christina Ebert, die Maßgeblich am Aufbau der Station beteiligt war, wird von Monique Wuschke abgelöst.

Die Palliativstation des Bad Salzunger Klinikums bekommt eine neue Leiterin. Nach fast 28 Jahren im Klinikum geht Christina Ebert in den Ruhestand - und verlässt die Station, an deren Gründung im Jahr 2007 sie maßgeblich beteiligt war.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 24.02.2015

"Alte Chirurgie wurde verkauft"

Die "Alte Chirurgie" in Bad Liebenstein ist an Jinwen Li-Klawitter verkauft worden. Bisheriger Eigentümer des aus dem Jahr 1917 stammenden denkmalgeschützten Gebäudes, welches viele Jahre als Krankenhaus (Chirurgische Klinik) genutzt wurde und nun beites seit 2002 leer steht, war die Klinikum Bad Salzungen GmbH.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 14.02.2015

"Wie die Dichtung der Autotür"

Wenn man von Hamorrhoiden spricht, ist umgangssprachlich die Erkrankung gemeint. Dabei hat jeder Hämorrhoiden. Sie sind ein elementarer Teil des Darmausgangs. Aber nicht jeder hat Beschwerden.

Die Veranstaltungsreihe "Talk im Klinikum" widmete sich dem Thema "Volksleiden Hämorrhoiden - Was kann man tun? Wie wird behandelt?" Dazu sprach Dr. Bruno Wilhelm, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 12.02.2015

"Die Mütter werden älter"

Das starke Geschlecht ist in der Überzahl: Auch 2014 kamen im Bad Salzunger Klinikum mehr Jungen als Mädchen zur Welt - das ist seit Jahren so. Insgesamt wurden 620 Babys geboren. Die beliebtesten Namen waren Ben, Ella und Mia.

Dr. Kornelia Franke, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, hat Positives zu vermelden: Obwohl der Wartburgkreis nach wie vor durch Abwanderung jährlich Hunderte Einwohner verliert, verzeichnet das Bad Salzunger Klinikum seit einigen Jahren wieder eine steigende Geburtenrate.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 31.01.2015

"Das Angebot kommt gut an"

Seit rund einem halben Jahr gibt es das Gesundheitsinformationszentrum am Klinikum Bad Salzungen. Die "gute Seele" des GIZ ist von Anfang an Heidrun Inder.

Im Erdgeschoss des Klinikums, zwischen Cafeteria und Andachtsraum, befinden sich die Räume des Gesundheitsinformationszentrums. Seit dem 01. Januar 2011 war Heidrun Inder mit dem Aufbau und der Enwicklung betraut. Am 04.06.2014 wurde es offiziell feierlich eröffnet.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 10.01.2015

Hier geht es viel ruhiger zu

Der Thüringer Wald kann mit dem Schwarzen Meer nicht mithalten. Dafür punktet Deutschland mit Zuverlässigkeit und einem hohen sozialen Niveau. Vessilin Ivanov aus Bulgarien fühlt sich in Bad Salzungen ausgesprochen wohl.

Am Klinikum Bad Salzungen arbeiten immer mehr ausländische Ärzte. einer von ihnen ist Dr. Vesselin Ivanov, Facharzt für Frauheilkunde und Geburtshilfe. Ihm bot sich in Deutschland die Möglichkeit, sich als Arzt zu verwirklichen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 13.01.2015

Wenn es weh tut, ist es zu spät

"Die Wirkung der Vorsorge ist von unschätzbarem Wert", betont Volkmar Schirmer, Leiter der Selbsthilfegruppe für Darmkrebserkrankte und Stomaträger. Denn Blut im Stuhl kann auf Hämorriden hinweisen - aber auch auf Darmkrebs.

"Die Erkrankung hat mir gezeigt, wie wichtig Vorsorge ist", sagt Volkmar Schirmer.  Schließlich spielt das Alter keine Rolle, denn auch junge Menschen können an Darmkrebs erkranken. Bei Krankheitsfällen in der Familie wird auch schon vor dem 50. Lebensjahr eine entsprechende Untersuchung von Krankenkassen bezahlt. Besonders groß ist das Risiko zwischen dem 50. und dem 70. Lebensjahr.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 16.01.2015

Neues Verfahren kaum bekann

Gut besucht war der "Talk im Klinikum", als es um Probleme mit der Prostata ging. Vorgestellt wurden neue invasive Behandlungsmöglichkeiten. Eine davon wird auch im Klinikum angeboten.

Jeder zweite Mann über 70 hat Probleme mit der Prostata. "Dann beginnt das große Leid der Männer", meinte Dr. Armand Daliri, Chefarzt des Institutes für diagnositsche und interventionelle Radiologie am Klinikum Bad Salzungen. Bei ersten Anzeichen wie Beschwerden beim Wasserlassen sollte der Weg zum Urologen führen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 07.01.2015

Patienten stürmen Augenarztpraxis

Riesige Schlangen bildeten sich in dieser Woche in der Praxis der neuen Augenärztin Baruti im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in der Langenfelder Straße 8 in Bad Salzungen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 06.01.2015

Betty hatte es sehr eilig

Das erste Baby des Jahres 2015 im Klinikum Bad Salzungen hatte es sehr eilig. Zehn Tage früher als geplant kam Betty am 2. Januar um 19.22 Uhr zur Welt.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 03.01.2015

Wer einen Augenarzt sucht, hat wieder Hoffnung

Bad Salzungen hat wieder eine Augenärztin. Fachärztin Adriana Goranci-Baruti wird am Dienstag, 6. Januar, offiziell die Arbeit aufnehmen.

Viele Patienten können ein leidvolles Lied davon singen. In den vergangenen Monaten versuchten sie meist umsonst, einen Augenarzttermin zu bekommen.

pdf icon Artikel öffnen

STZ, 03.01.2015

Bad Salzungen hat wieder eine Augenärztin

Die Augenarztpraxis am Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Bad Salzungen öffnet am 06.01.2015 wieder.

pdf icon Artikel öffnen